WIESBADEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Industrieproduktion hat im Juli einen unerwarteten Aufschwung erlebt, maßgeblich getrieben durch den Maschinenbau. Trotz der positiven Zahlen bleiben Experten skeptisch, da der Auftragseingang schwächelt und die Energieerzeugung rückläufig ist.

Die deutsche Industrieproduktion hat im Juli einen unerwarteten Aufschwung erlebt, der vor allem durch den Maschinenbau angetrieben wurde. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg die Produktion im verarbeitenden Gewerbe um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Analysten hatten lediglich mit einem Anstieg von 1,0 Prozent gerechnet. Dies markiert den ersten Produktionsanstieg seit März, was für die Industriebetriebe ein Lichtblick ist.
Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs im Maschinenbau, der um 9,5 Prozent zulegte. Auch die Automobilindustrie und die Pharmaindustrie trugen mit Produktionssteigerungen von 2,3 Prozent bzw. 8,4 Prozent zum positiven Gesamtergebnis bei. Allerdings wurde die Energieerzeugung als negativer Faktor genannt, da sie rückläufig war.
Trotz der positiven Entwicklung im Juli bleiben Ökonomen vorsichtig. Der Auftragseingang in den Industriebetrieben fiel im gleichen Monat um 2,9 Prozent, was die Aussichten für die kommenden Monate trübt. Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, betonte, dass Zuwächse in der Industrieproduktion in diesem Jahr eher die Ausnahme als die Regel seien.
Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg sieht die schwachen Auftragseingänge als Folge der aggressiven Zollpolitik der US-Regierung. Dennoch sei der Start ins dritte Quartal nicht so schlecht wie befürchtet. Die deutsche Wirtschaft könnte jedoch in den kommenden Monaten eher stagnieren, so Niklasch.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d)

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Industrieproduktion in Deutschland: Maschinenbau als Wachstumstreiber" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Industrieproduktion in Deutschland: Maschinenbau als Wachstumstreiber" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Industrieproduktion in Deutschland: Maschinenbau als Wachstumstreiber« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!