BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Maschinenbau steht vor Herausforderungen durch die anhaltenden Zollkonflikte mit den USA, doch europäische Märkte bieten Hoffnung.

Der deutsche Maschinenbau, eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft, sieht sich derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die anhaltenden Zollkonflikte mit den USA haben in der ersten Jahreshälfte 2023 zu einem Rückgang der Exporte um 3,4 Prozent geführt. Besonders betroffen ist der Handel mit den USA, wo die Exporte um 9,5 Prozent gesunken sind. Diese Entwicklung ist vor allem auf die wiederholten Zollandrohungen der US-Regierung zurückzuführen, die unter Präsident Donald Trump eine erhebliche Unsicherheit im Markt erzeugt haben.
Während die Exporte in die USA rückläufig sind, zeigen sich in Europa positive Signale. Trotz eines leichten Rückgangs der Exporte um 3,7 Prozent im ersten Halbjahr 2023, gibt es Anzeichen für eine Erholung. Der Anstieg der Auftragseingänge aus europäischen Ländern deutet auf ein potenzielles Wachstum hin, das den deutschen Maschinenbau unterstützen könnte. Johannes Gernhardt, Chef-Volkswirt des VDMA, sieht in diesen Entwicklungen einen Hoffnungsschimmer für die Branche.
Die Suche nach neuen Absatzmärkten gestaltet sich jedoch schwierig. Dennoch bieten sich Chancen in Südamerika sowie im Nahen und Mittleren Osten, wo die Exporte positive Entwicklungen zeigen. Diese Regionen könnten den deutschen Maschinenbauunternehmen eine willkommene Diversifikation bieten und helfen, die Abhängigkeit von den traditionellen Märkten zu verringern.
Die Zukunft des deutschen Maschinenbaus hängt stark von der Fähigkeit ab, sich an die veränderten globalen Handelsbedingungen anzupassen. Die Branche muss innovative Wege finden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und neue Märkte zu erschließen. Die positiven Signale aus Europa und anderen Regionen könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen, um die Herausforderungen der US-Zollkonflikte zu überwinden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutscher Maschinenbau trotzt US-Zollkonflikten mit europäischer Unterstützung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher Maschinenbau trotzt US-Zollkonflikten mit europäischer Unterstützung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutscher Maschinenbau trotzt US-Zollkonflikten mit europäischer Unterstützung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!