BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung des Deutschlandtickets führte zunächst zu einem deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr. Doch der anfängliche Hype hat sich mittlerweile abgeschwächt, und das Wachstum verlangsamt sich. Experten warnen vor möglichen negativen Auswirkungen auf die Nutzerzahlen, wenn die Ticketpreise in den kommenden Jahren steigen.

Die Einführung des Deutschlandtickets im Mai 2023 sorgte zunächst für einen bemerkenswerten Anstieg der Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland. Mit einem monatlichen Preis von 58 Euro ermöglichte das Ticket bundesweit Fahrten in Bussen und Regionalbahnen, was zu einem Anstieg der Fahrgastzahlen um zehn Prozent führte. Doch dieser anfängliche Boom hat sich mittlerweile abgeschwächt, und das Wachstum betrug im ersten Halbjahr 2024 nur noch sieben Prozent.
Der Branchenverband berichtet, dass derzeit etwa 14 Millionen Menschen das Deutschlandticket nutzen. Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Nutzerzahlen, da ab 2026 eine Preiserhöhung auf 63 Euro pro Monat geplant ist. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer warnen, dass dies potenziell negative Auswirkungen auf die Attraktivität des Tickets haben könnte.
Im Nahverkehr, der 99 Prozent des Linienverkehrs ausmacht, stieg die Zahl der Fahrgäste um ein Prozent auf 5,7 Milliarden. Besonders der Busverkehr verzeichnete mit 2,6 Milliarden Nutzern ein Plus von zwei Prozent. Die Nahverkehrszüge konnten ebenfalls ein Wachstum von einem Prozent auf 1,4 Milliarden Fahrgäste verzeichnen. Im Gegensatz dazu blieb das Wachstum bei den Straßenbahnen eher verhalten.
Im Fernverkehr hingegen war ein deutlicheres Wachstum zu beobachten. Die Fahrgastzahlen im Bahn-Fernverkehr stiegen um vier Prozent auf 71 Millionen. Dies ist jedoch vor dem Hintergrund zu sehen, dass es im Vorjahreszeitraum vermehrt zu Streikausfällen kam. Der Fernverkehr mit Bussen blieb hingegen konstant bei etwa fünf Millionen Fahrgästen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschlandticket: Leichtes Wachstum trotz abflauendem Hype" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschlandticket: Leichtes Wachstum trotz abflauendem Hype" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschlandticket: Leichtes Wachstum trotz abflauendem Hype« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!