BONN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die DHL Group intensiviert ihre Automatisierungsstrategie und plant den Einsatz von über 1.000 zusätzlichen Robotern des US-Unternehmens Boston Dynamics. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie zur Optimierung der Logistikprozesse und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den weltweiten Niederlassungen.
Die DHL Group hat kürzlich eine Absichtserklärung mit Boston Dynamics unterzeichnet, um ihre Automatisierungsstrategie weiter voranzutreiben. Ziel ist es, über 1.000 zusätzliche Roboter des US-amerikanischen Herstellers in verschiedenen Geschäftsbereichen einzusetzen. Diese Roboter sollen nicht nur für das Entladen von Containerbrücken, sondern auch für andere logistische Aufgaben genutzt werden.
Bereits seit 2018 arbeiten beide Unternehmen zusammen, wobei DHL die Stretch-Roboter von Boston Dynamics für das automatisierte Entladen von Containern einsetzt. Diese Roboter sind in der Lage, bis zu 700 Kartons pro Stunde zu handhaben, was eine erhebliche Effizienzsteigerung in der Logistik darstellt. Die kommerzielle Einführung der Stretch-Roboter begann 2023 in Nordamerika und wurde kürzlich auf das Vereinigte Königreich und Europa ausgeweitet.
In den letzten drei Jahren hat DHL über eine Milliarde Euro in die Automatisierung der Kontraktlogistik-Sparte investiert. Diese Investitionen umfassen nicht nur Roboter, sondern auch 200.000 intelligente Handheld-Geräte und fast 800.000 IoT-Sensoren, die zur Optimierung der Abläufe und Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen.
Im Rahmen der Strategie 2030 plant DHL, seine Bemühungen im Bereich der Automatisierung weiter zu verstärken. Durch strategische Partnerschaften mit führenden Anbietern sollen Robotik-Anwendungen weiterentwickelt, getestet und in größerem Umfang eingesetzt werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.
Die Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Boston Dynamics zu intensivieren, spiegelt die wachsende Bedeutung der Automatisierung in der Logistikbranche wider. Experten sehen darin einen wichtigen Schritt, um den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Effizienz gerecht zu werden. Die Integration von Robotik in die Logistikprozesse ermöglicht es DHL, flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Die DHL-Aktie reagierte auf diese Ankündigung mit einem leichten Rückgang von 0,13 Prozent im XETRA-Handel, was jedoch als kurzfristige Reaktion auf die Marktbedingungen gewertet wird. Langfristig erwarten Analysten positive Auswirkungen auf die Unternehmensperformance durch die verstärkte Automatisierung.
Mit Blick auf die Zukunft plant DHL, die Automatisierung weiter auszubauen und neue Technologien zu integrieren. Dies könnte auch die Entwicklung neuer Robotiklösungen umfassen, die speziell auf die Bedürfnisse der Logistikbranche zugeschnitten sind. Die kontinuierliche Innovation in diesem Bereich wird als entscheidend für den langfristigen Erfolg des Unternehmens angesehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DHL setzt verstärkt auf Automatisierung mit Boston Dynamics" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DHL setzt verstärkt auf Automatisierung mit Boston Dynamics" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DHL setzt verstärkt auf Automatisierung mit Boston Dynamics« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!