KENNEDY SPACE CENTER / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie, die im Rahmen der Axiom Mission 4 zur Internationalen Raumstation (ISS) startet, könnte den Weg für den ersten Astronauten mit Diabetes ebnen.

Die Internationale Raumstation (ISS) wird bald Schauplatz einer wegweisenden Studie, die das Diabetes-Management in der Schwerelosigkeit erforscht. Diese von der ISS National Lab gesponserte Untersuchung, die im Rahmen der Axiom Mission 4 durchgeführt wird, zielt darauf ab, die Genauigkeit der Glukoseüberwachung und die Lebensfähigkeit von Insulin im Weltraum zu demonstrieren. Langfristig könnte dies Menschen mit insulinabhängigem Diabetes die Möglichkeit eröffnen, an Weltraummissionen teilzunehmen.
Das Projekt, bekannt als Suite Ride, ist eine Zusammenarbeit zwischen Axiom Space und Burjeel Holdings PLC, einem Gesundheitsdienstleister aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Laut der International Diabetes Federation leben weltweit etwa 590 Millionen Menschen mit Diabetes, und diese Zahl könnte bis 2045 auf über 780 Millionen ansteigen. Alex Rubin, Leiter der medizinischen Operationsgruppe bei Axiom Space, betont, dass Menschen mit insulinabhängigem Diabetes bisher von Raumflügen ausgeschlossen waren. Ziel der Studie ist es, zu zeigen, dass diese Erkrankung auch in der Mikrogravitation überwacht und behandelt werden kann.
Um die Genauigkeit der Glukosemonitore in der Schwerelosigkeit zu gewährleisten, werden mehrere kommerziell erhältliche Geräte zur ISS geschickt. Eines dieser Geräte misst den Glukosespiegel durch die Analyse der interstitiellen Flüssigkeit, die die Räume zwischen den Zellen im Körper füllt. Da die Mikrogravitation Verschiebungen in den Körperflüssigkeiten verursacht, könnte dies die Genauigkeit dieser Geräte beeinflussen.
Ein weiterer Aspekt der Studie ist die Untersuchung der Integrität von Insulin in der Schwerelosigkeit. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Insulinpens während des Raumflugs genaue Dosen verabreichen können. Für dieses Projekt werden verschiedene Insulintypen zur ISS geschickt, wobei einige bei Raumtemperatur und andere in kalter Lagerung aufbewahrt werden. Nach der Rückkehr werden die Proben getestet, um festzustellen, ob die Mikrogravitation einen Einfluss hatte.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung könnten nicht nur die Teilnahme von Menschen mit Diabetes an zukünftigen Weltraummissionen ermöglichen, sondern auch Verbesserungen in der Diabetesüberwachung und -versorgung in abgelegenen Gebieten auf der Erde bringen. Rubin erklärt, dass die Möglichkeit, Daten zwischen einem Glukosemonitor im Orbit und einem Arzt am Boden in nahezu Echtzeit zu teilen, auch in der Telemedizin Anwendung finden könnte, beispielsweise auf einer Ölplattform.
Die Fortschritte im Diabetes-Management haben es Menschen mit dieser Erkrankung ermöglicht, in Bereichen tätig zu sein, die früher als unzugänglich galten. Rubin betont, dass es nur logisch sei, dass der nächste zu überwindende Barriere die bemannte Raumfahrt ist. Die Axiom Mission 4 ist für den 10. Juni 2025 um 8:22 Uhr EDT von Florida aus geplant.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

AI Solution Support (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Diabetes-Management im Weltraum: Neue Forschungen auf der ISS" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Diabetes-Management im Weltraum: Neue Forschungen auf der ISS" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Diabetes-Management im Weltraum: Neue Forschungen auf der ISS« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!