LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in unseren Alltag bringt nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch erhebliche Umweltbelastungen mit sich.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich seit 2014 rasant entwickelt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags. Von Smartphones über Suchmaschinen bis hin zu E-Mail-Diensten – KI ist allgegenwärtig. Doch diese Technologie hat ihren Preis, insbesondere für die Umwelt. Jedes Mal, wenn KI genutzt wird, wird Energie verbraucht, die häufig aus fossilen Brennstoffen stammt. Dies führt zur Freisetzung von Treibhausgasen und trägt zum Klimawandel bei.
Ein wesentlicher Faktor für den Energieverbrauch von KI sind die Rechenzentren, die Anfragen bearbeiten, Daten speichern und Informationen bereitstellen. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI steigt auch der Energiebedarf dieser Zentren, was zu Problemen mit der Netzstabilität führen kann. Laut Noman Bashir vom MIT Climate and Sustainability Consortium werden viele neue Rechenzentren mit fossilen Brennstoffen betrieben, da erneuerbare Energien nicht schnell genug in das Netz integriert werden können.
Ein weiteres Problem ist der Wasserverbrauch der Rechenzentren, die große Mengen an Frischwasser benötigen, um die entstehende Wärme abzuführen. Größere Zentren können täglich bis zu 18,9 Millionen Liter Wasser verbrauchen, was dem täglichen Wasserbedarf einer Stadt mit bis zu 50.000 Einwohnern entspricht. Diese Auswirkungen sind für die meisten Nutzer unsichtbar, was es schwierig macht, das volle Ausmaß der Umweltbelastung zu erkennen.
Technologieunternehmen arbeiten ständig daran, Chips und Rechenzentren effizienter zu gestalten. Doch laut Jon Ippolito von der University of Maine bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass der ökologische Fußabdruck von KI schrumpft. Das Phänomen des Jevons-Paradoxons besagt, dass effizientere Ressourcen oft zu einem höheren Verbrauch führen. So wie Autos die Pferde ersetzten, ohne die Pendelzeiten zu verkürzen, sondern lediglich die zurückgelegten Entfernungen vergrößerten.
Um den ökologischen Fußabdruck von KI zu quantifizieren, hat Ippolito eine App entwickelt, die den Energieverbrauch verschiedener digitaler Aufgaben vergleicht. Einfache KI-Anfragen können bis zu 23-mal mehr Energie verbrauchen als eine herkömmliche Google-Suche. Komplexere Anfragen oder das Erstellen von Videos verbrauchen noch mehr Energie. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass nicht nur KI, sondern auch andere digitale Aktivitäten erhebliche Umweltbelastungen verursachen.
Um den Energieverbrauch zu reduzieren, empfiehlt Ippolito, den Einsatz von KI zu begrenzen, wo immer es möglich ist. Dies kann durch die Nutzung lokal gespeicherter Daten oder durch die Wahl effizienterer Suchmaschinen wie Ecosia geschehen, die ihre Gewinne zur Aufforstung nutzen. Auch die Begrenzung der Bildschirmzeit auf sozialen Medien kann helfen, den Energieverbrauch zu senken, da weniger Daten gesammelt und verarbeitet werden müssen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Platform AI Developer (m/w/d)

KI-Experte (w/m/d)

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die versteckten Klimakosten der Künstlichen Intelligenz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die versteckten Klimakosten der Künstlichen Intelligenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die versteckten Klimakosten der Künstlichen Intelligenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!