PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie der OECD zeigt alarmierende Trends in den sozialen Kontakten von jungen und älteren Menschen in Industrieländern. Zwischen 2015 und 2022 sank der Anteil der jungen Erwachsenen, die täglich mit Freunden in Kontakt stehen, erheblich. Auch ältere Menschen sind zunehmend von sozialer Isolation betroffen, ein Trend, der durch die Pandemie verstärkt wurde.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in einer neuen Studie besorgniserregende Entwicklungen im sozialen Verhalten junger und älterer Menschen in Industrieländern aufgezeigt. Die Untersuchung zeigt, dass der Anteil der jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 24 Jahren, die täglich mit Freunden in Kontakt stehen, zwischen 2015 und 2022 von 44 auf 36 Prozent gesunken ist. Bereits im vorhergehenden Zeitraum von 2006 bis 2015 war ein Rückgang um neun Prozentpunkte zu verzeichnen.
Besonders bemerkenswert ist, dass es in dieser Altersgruppe keinen Anstieg der Kontakte über Telefon oder soziale Medien gab, was auf eine generelle Abnahme der sozialen Interaktion hindeutet. Auch bei den 25- bis 49-Jährigen ist ein Anstieg derjenigen zu verzeichnen, die überhaupt keinen Kontakt zu Freunden pflegen. Diese Entwicklung spiegelt sich in der Selbsteinschätzung der jungen Menschen wider, die von einer Verschlechterung ihrer sozialen Beziehungen zwischen 2018 und 2022 berichten.
Ältere Menschen ab 65 Jahren sind ebenfalls von dieser Entwicklung betroffen. Innerhalb dieser Gruppe stieg der Anteil sozial isolierter Personen, die sich nie mit Freunden treffen, um 5,5 Prozentpunkte auf nunmehr 11,4 Prozent. Die Pandemie hat diesen Trend verstärkt, da viele Ältere aus Gesundheitsgründen persönliche Treffen mieden. Die OECD warnt, dass die Zurückhaltung bei direkten Kontakten während der Pandemie in den aktuellen Zahlen noch nachwirkt.
Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass persönliche Treffen in den letzten 15 Jahren rückläufig sind, während telefonische und virtuelle Kontakte zunehmen. Dennoch bleibt eine besorgniserregende Minderheit, die komplett isoliert lebt, und diese Entwicklung hat sich nach der Corona-Krise noch verschärft. Die sozialen und psychologischen Auswirkungen dieser Isolation sind weitreichend und erfordern dringend Maßnahmen zur Förderung sozialer Interaktion.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Senior-Spezialist (d/m/w) – Schwerpunkt KI-Plattform

Software Architect AI (all genders)

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Einsamkeit in Industrieländern: Ein wachsendes soziales Problem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Einsamkeit in Industrieländern: Ein wachsendes soziales Problem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Einsamkeit in Industrieländern: Ein wachsendes soziales Problem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!