BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Automarkt zeigt im Juni 2025 eine bemerkenswerte Entwicklung: Die Neuzulassungen von Elektroautos haben einen neuen Höchststand erreicht. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Umweltbonus-Förderung bereits Ende 2023 abrupt endete.
Im Juni 2025 wurden in Deutschland 47.163 Elektro-Pkw neu zugelassen, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den 43.060 im Mai und den 43.412 im Vorjahresmonat darstellt. Diese Zahlen, die das Kraftfahrt-Bundesamt kürzlich veröffentlichte, markieren den stärksten Einzelmonat seit dem Ende der Umweltbonus-Förderung im Dezember 2023. Der Anteil der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) an allen Pkw-Neuzulassungen lag im Juni bei 18,4 Prozent.
Innerhalb der ersten sechs Monate des Jahres 2025 stieg die Zahl der Neuregistrierungen von BEVs um 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wobei der Anteil bei 17,7 Prozent lag. Während die reinen Elektroautos im Vergleich zum Juni 2024 um 8,6 Prozent zulegten, sank der Gesamtmarkt um 13,8 Prozent. Insgesamt wurden im Juni 256.193 neue Autos zugelassen, wobei die gewerblichen Zulassungen um 15,5 Prozent stärker zurückgingen als die Neuzulassungen auf private Halter, die um 10,2 Prozent sanken.
Zusätzlich zu den 47.163 Elektroautos kamen im Juni noch 25.608 Plug-in-Hybride hinzu. Diese Teilzeit-Stromer konnten ihr Ergebnis um beeindruckende 66,4 Prozent steigern und erreichten einen Marktanteil von zehn Prozent. Somit hatte mehr als ein Viertel der Neuzulassungen in Deutschland im Vormonat einen Ladeanschluss.
Die stärkste Antriebsart in der KBA-Statistik für den Juni sind die Hybride (ohne Plug-in-Hybride) mit 73.332 Neuzulassungen, was einem Marktanteil von 28,6 Prozent entspricht. Damit lagen die Hybride knapp vor den reinen Benzinern, die im Vergleich zum Vorjahresmonat um 34,6 Prozent verloren haben. Nach dem ersten Halbjahr lagen die Benziner insgesamt um 27,8 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums. Bei den Diesel-Pkw, die im Juni einen Anteil von 13,9 Prozent ausmachten, zeigte sich ein Minus von 32,3 Prozent.
Interessant ist auch die Entwicklung bei den Herstellern: Tesla erreichte im Juni 1.860 Neuzulassungen, was einem Rückgang von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Im ersten Halbjahr waren es 8.890 Tesla-Registrierungen, ein Minus von 58,2 Prozent. Andere Hersteller wie die Geely-Marke Lynk&Co und Xpeng verzeichneten hingegen enorme Wachstumsraten, allerdings von einer sehr niedrigen Basis ausgehend.
Die Geely-Marke Lynk&Co, die ihren Europa-Neustart mit dem E-SUV Z02 versucht, konnte im Juni den größten Zuwachs mit 2.175 Prozent verzeichnen. Xpeng steigerte sein Ergebnis um 1.163,2 Prozent auf 240 Neuzulassungen. Diese Zahlen verdeutlichen den dynamischen Wandel im Automobilsektor, der zunehmend von neuen Akteuren geprägt wird.
Die aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Automarkt zeigen, dass Elektrofahrzeuge trotz des Endes der Umweltbonus-Förderung weiterhin an Bedeutung gewinnen. Die steigenden Zulassungszahlen und der wachsende Marktanteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen deuten darauf hin, dass die Elektromobilität in Deutschland auf einem stabilen Wachstumspfad ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektroauto-Zulassungen in Deutschland erreichen neuen Höchststand" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektroauto-Zulassungen in Deutschland erreichen neuen Höchststand" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektroauto-Zulassungen in Deutschland erreichen neuen Höchststand« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!