BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Krankenstand in Deutschland hat in den letzten Jahren einen Rekordwert erreicht, was sowohl Unternehmen als auch die Gesundheitsbranche vor neue Herausforderungen stellt.

Der Anstieg der Krankenstände in Deutschland hat in den letzten Jahren zu intensiven Diskussionen geführt. Eine der Hauptursachen ist die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), die seit 2021 die traditionelle Papierform ersetzt. Diese digitale Umstellung hat dazu geführt, dass nun alle Krankschreibungen systematisch erfasst werden, was einen deutlichen Anstieg der gemeldeten Fehltage zur Folge hatte.
Die Bundesärztekammer hat in Zusammenarbeit mit einer aktuellen Studie herausgefunden, dass der sogenannte Meldeeffekt durch die eAU für einen erheblichen Teil des Anstiegs verantwortlich ist. Vor der Einführung der eAU wurde oft nur die Arbeitgeberkopie verschickt, während nun alle Krankschreibungen digital erfasst werden. Dies erklärt laut DAK-Gesundheit etwa ein Drittel der zusätzlichen Fehltage.
Ein weiterer Faktor, der den Krankenstand beeinflusst, sind verstärkte Infektionswellen, die seit der Corona-Pandemie zu einer erhöhten Vorsicht im Umgang mit Krankheiten geführt haben. Diese Entwicklung hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer, sondern stellt auch Unternehmen vor finanzielle Herausforderungen. Die Entgeltfortzahlungskosten haben sich in den letzten 14 Jahren verdoppelt und erreichten 2023 einen Wert von 76,7 Milliarden Euro.
In der Arbeitswelt entfachen diese Entwicklungen hitzige Diskussionen über mögliche Maßnahmen zur Senkung der Kosten. Eine der umstrittensten Forderungen ist die Abschaffung der Lohnfortzahlung ab dem ersten Krankheitstag. Kritiker warnen jedoch vor den Risiken, die eine solche Maßnahme mit sich bringen könnte, darunter eine gesteigerte Unsicherheit am Arbeitsplatz und potenzielle Folgekosten.
DAK-Vorstandschef Andreas Storm sieht in der wachsenden Misstrauenskultur innerhalb der Arbeitswelt ein weiteres Problem, das es zu adressieren gilt. Er betont, dass die eAU, in Kombination mit der erhöhten Vorsicht bei Infektionen, die Hauptursachen für den Anstieg des Krankenstands sind. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit, sowohl strukturelle als auch kulturelle Faktoren innerhalb der Arbeitswelt zu überdenken.
Um den Krankenstand differenziert zu verstehen und anzugehen, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Dies könnte die Einführung flexiblerer Arbeitsmodelle oder die Förderung einer gesünderen Arbeitsumgebung umfassen. Unternehmen sind gefordert, innovative Lösungen zu finden, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Consultant (Inhouse) (a*) - Artificial Intelligence auf Basis Azure AI

IT System Engineer KI (m/w/d)

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektronische Krankmeldungen und Infektionswellen: Ursachen des hohen Krankenstands in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektronische Krankmeldungen und Infektionswellen: Ursachen des hohen Krankenstands in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektronische Krankmeldungen und Infektionswellen: Ursachen des hohen Krankenstands in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!