LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Ransomware-Gruppe namens Embargo hat sich seit April 2024 als bedeutender Akteur im Bereich der Cyberkriminalität etabliert. Laut Berichten von Branchenexperten hat die Gruppe über 34 Millionen US-Dollar in kryptowährungsgebundenen Lösegeldzahlungen bewegt.
Die Ransomware-Gruppe Embargo, die unter einem Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Modell operiert, hat sich auf Angriffe auf kritische Infrastrukturen in den Vereinigten Staaten spezialisiert. Zu den Zielen gehören Krankenhäuser und pharmazeutische Netzwerke, was die Dringlichkeit der Bedrohung unterstreicht. Zu den betroffenen Einrichtungen zählen die American Associated Pharmacies, das Memorial Hospital and Manor in Georgia sowie das Weiser Memorial Hospital in Idaho. Die Lösegeldforderungen sollen Berichten zufolge bis zu 1,3 Millionen US-Dollar betragen.
Eine Untersuchung von TRM Labs legt nahe, dass Embargo möglicherweise eine umbenannte Version der berüchtigten BlackCat (ALPHV)-Operation ist, die nach einem vermuteten Exit-Scam Anfang des Jahres verschwunden ist. Beide Gruppen weisen technische Überschneidungen auf, darunter die Verwendung der Programmiersprache Rust und ähnliche Datenleak-Sites. Zudem gibt es On-Chain-Verbindungen durch gemeinsame Wallet-Infrastrukturen.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Embargo-Operation ist die Tatsache, dass rund 18,8 Millionen US-Dollar der Krypto-Einnahmen in inaktiven Wallets verbleiben. Experten vermuten, dass dies eine Taktik sein könnte, um die Entdeckung zu verzögern oder bessere Bedingungen für Geldwäsche in der Zukunft auszunutzen. Die Gruppe nutzt ein Netzwerk von Zwischen-Wallets, Hochrisiko-Börsen und sanktionierten Plattformen, darunter Cryptex.net, um die Herkunft der Gelder zu verschleiern.
Obwohl Embargo nicht so aggressiv wie andere Gruppen wie LockBit oder Cl0p auftritt, hat sie die Taktik der doppelten Erpressung übernommen. Dabei werden Systeme verschlüsselt und mit der Veröffentlichung sensibler Daten gedroht, falls die Opfer nicht zahlen. In einigen Fällen hat die Gruppe Einzelpersonen öffentlich benannt oder Daten auf ihrer Website veröffentlicht, um den Druck zu erhöhen.
Embargo zielt hauptsächlich auf Sektoren ab, in denen Ausfallzeiten kostspielig sind, darunter das Gesundheitswesen, Unternehmensdienstleistungen und die Fertigung. Die Gruppe zeigt eine Vorliebe für Opfer in den USA, wahrscheinlich aufgrund ihrer höheren Zahlungsfähigkeit. Diese Entwicklung erfolgt zu einer Zeit, in der die britische Regierung plant, Lösegeldzahlungen für alle öffentlichen Sektoren und Betreiber kritischer nationaler Infrastrukturen zu verbieten.
Das geplante Verbot in Großbritannien umfasst ein Präventionsregime, das von den Opfern außerhalb des Verbots verlangt, beabsichtigte Lösegeldzahlungen zu melden. Das Programm beinhaltet auch ein obligatorisches Meldesystem, bei dem die Opfer verpflichtet sind, innerhalb von 72 Stunden nach einem Angriff einen ersten Bericht an die Regierung zu senden und innerhalb von 28 Tagen einen detaillierten Folgebericht zu erstellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Research Consultant – Data & AI (m/w/d)

Cloud Platform Engineer (m/w/d) Schwerpunkt Generative AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Embargo-Ransomware: Neue Bedrohung für kritische Infrastruktur in den USA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Embargo-Ransomware: Neue Bedrohung für kritische Infrastruktur in den USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Embargo-Ransomware: Neue Bedrohung für kritische Infrastruktur in den USA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!