LONDON (IT BOLTWISE) – Die Medizintechnikbranche steht vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl klinisch relevant als auch wirtschaftlich tragfähig sind. Angesichts einer hohen Ausfallrate von 75 % bei Startups ist es entscheidend, die richtige Balance zwischen technischer Innovation und Marktfähigkeit zu finden.

Die Entwicklung und Zulassung neuer medizinischer Geräte ist ein langwieriger Prozess, der in der Regel drei bis sieben Jahre dauert. Diese lange Vorlaufzeit trägt erheblich zur hohen Ausfallrate von Medtech-Startups bei. Viele dieser Unternehmen scheitern, weil sie entweder zu sehr auf technische Fortschritte setzen und dabei die klinische Relevanz aus den Augen verlieren oder sich zu stark an bestehenden Lösungen orientieren und dadurch echte Durchbrüche verpassen.
Connor Cullinane, Mitbegründer und CEO von Pirouette Medical, hat einen innovativen Ansatz gewählt, um die Entwicklung seines Produkts zu beschleunigen. Anstatt die Produktion auszulagern, hat Pirouette eigene Fertigungskapazitäten aufgebaut. Diese Strategie ermöglichte es dem Unternehmen, Prototypen schneller zu entwickeln und Kosten zu senken, indem es die Lernkurve intern verkürzte.
Nitin Salunke, CEO von Supira Medical, betont die Bedeutung eines risikobewussten Ansatzes bei der Innovation von Medizintechnik. Er empfiehlt, sich entweder auf klinische oder technische Risiken zu konzentrieren, anstatt beide gleichzeitig anzugehen. Durch die Verbesserung bestehender Therapien mit neuer Technologie können Startups vorhersehbarere Renditen erzielen und schneller auf dem Markt Fuß fassen.
Dhruv Agrawal, CEO von Aether Biomedical, zeigt, dass der Produktstart nur der Anfang ist. Die kontinuierliche Iteration und Anpassung an das Feedback der Nutzer ist entscheidend, um ein Produkt zu entwickeln, das sowohl leistungsstark als auch skalierbar ist. Aether hat mit ZEUS, einer bionischen Hand, die Reparaturzeiten verkürzt und die Produktion effizienter gestaltet.
Ajay Shah von Cytovale hebt hervor, dass die Entwicklung eines Medtech-Geräts mit der Identifizierung des Problems beginnen sollte, das es lösen soll. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und die Anpassung der Technologie an reale klinische Abläufe kann ein Produkt entwickelt werden, das tatsächlich in der Praxis angenommen wird.
Juan C. Jimenez von AccurKardia zeigt, dass eine gründliche Validierung der Technologie vor der Kommerzialisierung entscheidend ist. Durch den Fokus auf Produktentwicklung und strategische Partnerschaften konnte AccurKardia trotz begrenzter Mittel Fortschritte erzielen und sich für eine erfolgreiche Skalierung positionieren.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass erfolgreiche Medtech-Innovation mehr erfordert als nur neuartige Technologie. Es geht darum, etwas Besseres, Tragfähiges und Skalierbares zu schaffen. Die effektivsten Gründer balancieren mutige Ideen mit realen Einschränkungen, entlasten Risiken durchdacht, validieren frühzeitig und entwerfen für kontinuierliche Verbesserungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Architect (f/m/d) [R00034397]

Software-Entwickler (w/m/d) KI-Innovationsassistent

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erfolgsstrategien für Medtech-Startups: Innovation und Risiko im Gleichgewicht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erfolgsstrategien für Medtech-Startups: Innovation und Risiko im Gleichgewicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erfolgsstrategien für Medtech-Startups: Innovation und Risiko im Gleichgewicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!