MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Menschen mit mehreren chronischen physischen Erkrankungen einem signifikant höheren Risiko ausgesetzt sind, Depressionen zu entwickeln, insbesondere wenn Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Diabetes gleichzeitig auftreten.
Die Forschungsergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit integrierter Versorgungsmodelle, die sowohl die mentale als auch die physische Gesundheit gleichzeitig adressieren. Wissenschaftler der Universität von Edinburgh analysierten Gesundheitsdaten von über 142.000 Erwachsenen und fanden heraus, dass bestimmte Multimorbiditätsprofile das Risiko einer Depressionsdiagnose innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppeln können.
Besonders Frauen mit Gelenk- oder Knochenerkrankungen sowie Personen mit chronischen Lungen-, Leber- oder Darmerkrankungen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Dringlichkeit, das Gesundheitssystem so zu gestalten, dass es sowohl physische als auch psychische Gesundheitsaspekte berücksichtigt.
Die Studie zeigt, dass kardiometabolische Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Diabetes das Depressionsrisiko erheblich erhöhen. Frauen mit Arthritis oder Gelenkproblemen sind besonders gefährdet, während dieses Muster bei Männern weniger ausgeprägt ist. In den höchsten Risikogruppen entwickelte etwa eine von zwölf Personen innerhalb der nächsten zehn Jahre eine Depression, verglichen mit etwa einer von 25 Personen ohne physische Erkrankungen.
Die Forscher verwendeten statistische Clustering-Techniken, um Individuen nach ihren physischen Krankheitsprofilen zu gruppieren und zu verfolgen, wie diese Cluster mit späteren Depressionsdiagnosen zusammenhängen. Eine Gruppe, die die höchsten Raten an physischen Erkrankungen aufwies, zeigte auch das höchste Risiko, Depressionen zu entwickeln. Diese Gruppe hatte keine einzelne dominante Krankheit, sondern eine komplexe Mischung von Problemen.
Während die biologische Belastung durch Krankheiten eine Rolle spielen mag, könnten auch soziale und systemische Faktoren erklären, warum physische Multimorbidität zu schlechteren psychischen Gesundheitsergebnissen führt. Die Forscher hoffen, dass ihre Ergebnisse andere Wissenschaftler dazu inspirieren, die Verbindungen zwischen physischen und psychischen Gesundheitszuständen weiter zu untersuchen.
Professor Bruce Guthrie von der Universität Edinburgh betont, dass das Gesundheitswesen besser darin werden muss, Depressionen bei Menschen mit physischen Erkrankungen vorherzusehen und zu managen. Professor Mike Lewis von der NIHR fügt hinzu, dass die Nutzung von Daten zur Verständnis der Auswirkungen chronischer Erkrankungen die Art und Weise, wie Patienten in Zukunft behandelt werden, transformieren wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Specialist Sales Data & AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erhöhtes Depressionsrisiko durch chronische Erkrankungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erhöhtes Depressionsrisiko durch chronische Erkrankungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erhöhtes Depressionsrisiko durch chronische Erkrankungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!