VASSOURAS / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein bedeutender Schritt in der Erforschung Dunkler Materie wurde in Brasilien gemacht. Ein hochsensitiver Quantensensor aus Jena wurde in Vassouras installiert, um die Suche nach Dunkler Materie auf der Südhalbkugel zu unterstützen. Diese Messstation ist Teil des globalen GNOME-Projekts und könnte helfen, die Natur dieser mysteriösen Materie besser zu verstehen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In einem bemerkenswerten Schritt zur Erforschung der Dunklen Materie wurde in Vassouras, Brasilien, eine neue Messstation installiert. Diese Station ist Teil des globalen GNOME-Projekts, das sich der Suche nach hypothetischen Teilchen wie Axionen widmet. Diese Teilchen könnten mit Atomen in Magnetometern interagieren und so Hinweise auf die Natur der Dunklen Materie liefern.

Der Quantensensor, der in Jena entwickelt wurde, hat eine lange Reise hinter sich, um seinen neuen Standort zu erreichen. Er wurde per LKW nach Hamburg transportiert, über den Atlantik verschifft und schließlich über Land nach Vassouras gebracht. Diese geographische Erweiterung des GNOME-Netzwerks ist von besonderer Bedeutung, da sie die Möglichkeiten zur Triangulation potenzieller Ereignisse verbessert.

Die Technik des Sensors basiert auf einem optisch gepumpten Magnetometer, das Cäsiumatome mit Laserlicht in bestimmte Quantenzustände versetzt. Veränderungen in diesen Zuständen, die durch ein vorbeiziehendes Dunkle-Materie-Feld verursacht werden könnten, lassen sich mit hoher Genauigkeit messen. Diese innovative Technologie wurde am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena entwickelt und getestet.

Die Installation der Messstation in Brasilien markiert die erste dauerhaft aktive Station des GNOME-Netzwerks auf der Südhalbkugel. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Herkunft von Signalen durch den Vergleich von Daten aus verschiedenen Stationen weltweit genauer zu bestimmen. Ähnlich wie bei der Detektion von Gravitationswellen könnte dies zu neuen Erkenntnissen über die Struktur des Universums führen.

Das Projekt wurde im Rahmen des DFG-Vorhabens RioGNOME finanziert und zeigt, wie internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu bedeutenden Fortschritten führen kann. Die Forschenden hoffen, dass diese neue Station dazu beitragen wird, eines der größten Rätsel der modernen Physik zu lösen: die Natur der Dunklen Materie, die zwar nicht direkt nachweisbar ist, aber die Bewegung von Galaxien und die Struktur des Kosmos maßgeblich beeinflusst.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Erste Dunkle-Materie-Messstation auf der Südhalbkugel installiert - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Erste Dunkle-Materie-Messstation auf der Südhalbkugel installiert
Erste Dunkle-Materie-Messstation auf der Südhalbkugel installiert (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Erste Dunkle-Materie-Messstation auf der Südhalbkugel installiert".
Stichwörter Astronomie Axionen Brasilien Dunkle Materie Gnome Luft- Und Raumfahrt Magnetometer Nasa Quantensensor Raumfahrt Space Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erste Dunkle-Materie-Messstation auf der Südhalbkugel installiert" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erste Dunkle-Materie-Messstation auf der Südhalbkugel installiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erste Dunkle-Materie-Messstation auf der Südhalbkugel installiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    314 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs