LONDON (IT BOLTWISE) – Ein lange inaktives Krypto-Wallet, das mit einem der größten Hacks des Jahres in Verbindung steht, ist wieder aktiv geworden.
Ein Krypto-Wallet, das mit einem der größten Hacks des Jahres in Verbindung steht, ist nach Monaten der Inaktivität wieder aktiv geworden. Am 17. Juli 2025 begann das Wallet, das mit dem Infini-Hack assoziiert wird, erstmals seit Februar Gelder zu bewegen. Damals hatte ein schwerwiegender Sicherheitsvorfall 49,5 Millionen US-Dollar in USDC von der Krypto-Neobank abgezogen. Der Angreifer hat nun begonnen, einen Teil der gestohlenen Gelder zu liquidieren – und das mit erheblichem Gewinn – während die Ethereum-Preise steigen. Diese Transaktionen haben Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von DeFi, der Nutzung von Privatsphäre-Tools wie Tornado Cash und der Nachverfolgbarkeit von On-Chain-Kriminalität neu entfacht. Ermittler und Analysten beobachten die Aktivitäten des Wallets genau, da weitere Abflüsse folgen könnten.
On-Chain-Daten zeigen, dass das Wallet 4.770 ETH, zum damaligen Zeitpunkt etwa 16 Millionen Dollar wert, auf zwei separate Adressen verschoben hat. Eine dieser Adressen transferierte 3.000 ETH über Tornado Cash, ein häufig genutztes Privatsphäre-Protokoll, um Transaktionsspuren zu verschleiern. Die andere Adresse tauschte 1.770 ETH gegen etwa 5,9 Millionen Dollar in DAI, einem an den US-Dollar gebundenen Stablecoin. Dies sind die ersten beobachteten Transaktionen seit dem Angriff im Februar.
Die Transfers scheinen strategisch zu sein. Nachdem der Angreifer den gestohlenen USDC in 17.696 ETH zu einem Durchschnittspreis von 2.798 Dollar umgewandelt hatte, profitierte er von Ethereums jüngstem Anstieg. Bei einem aktuellen Preis von über 3.400 Dollar ist der gesamte Bestand nun etwa 59 Millionen Dollar wert, was einen Gewinn von mehr als 10 Millionen Dollar widerspiegelt. Dies deutet darauf hin, dass der Hacker möglicherweise Gewinne sichern möchte, obwohl das Wallet noch ETH im Wert von etwa 38 Millionen Dollar enthält, was darauf hindeutet, dass der Ausverkauf noch lange nicht abgeschlossen ist.
Infinis Versuche nach dem Hack, die gestohlenen Gelder zurückzuerhalten, beinhalteten ein 20%iges Kopfgeldangebot und die Zusicherung, dass keine rechtlichen Konsequenzen drohen würden, aber der Hacker reagierte nicht. Da die Gelder nun durch Privatsphäre-Tools bewegt und teilweise in Stablecoins umgewandelt werden, erscheint die Möglichkeit einer Rückgewinnung geringer denn je. Privatsphäre-Mixer wie Tornado Cash erschweren die Nachverfolgung erheblich, was weitere Geldwäsche wahrscheinlicher und die Durchsetzung schwieriger macht.
Der Angriff hatte erhebliche Auswirkungen auf Infinis Betrieb und Ruf. Er löste auch Bedenken im gesamten DeFi-Bereich aus, insbesondere in Bezug auf den Zugang zu Smart Contracts. Untersuchungen ergaben, dass ein Entwickler, der an der Einrichtung von Infinis Smart Contract beteiligt war, Admin-Rechte behielt. Diese wurden später ausgenutzt, um die Übertragung von Geldern aus der Plattform zu initiieren, was die anhaltenden Schwachstellen in DeFi-Protokollen unterstreicht.
Der Infini-Hack zählt zu den größten Krypto-Exploits des Jahres 2025. Der Vorfall deckte nicht nur schwache Governance-Strukturen in Krypto-Startups auf, sondern erneuerte auch die Prüfung, wie Admin-Berechtigungen verwaltet werden. Mit der jüngsten Bewegung von 16 Millionen Dollar hat der Angreifer seine fortgesetzte Zugriffsmöglichkeit und die Absicht bestätigt, von Ethereums Aufschwung zu profitieren. Sollten weitere Liquidationen folgen, könnte dies auch kurzfristigen Verkaufsdruck auf die ETH-Preise ausüben, obwohl der Markt die jüngsten Aktivitäten bisher ohne Störungen absorbiert hat.
Der Angreifer hat bisher nicht versucht, zu kommunizieren oder auf irgendwelche Rückgewinnungsvorschläge zu reagieren. Das verbleibende ETH im Wallet deutet darauf hin, dass weitere Auszahlungen in der Pipeline sein könnten, insbesondere wenn Ethereum weiter an Wert gewinnt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

Product Manager KI (Künstliche Intelligenz) (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum-Hacker bewegt 16 Millionen Dollar in gestohlenem ETH" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum-Hacker bewegt 16 Millionen Dollar in gestohlenem ETH" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum-Hacker bewegt 16 Millionen Dollar in gestohlenem ETH« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!