MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Kryptowährungen hat Ethereum, die zweitgrößte digitale Währung nach Marktkapitalisierung, im letzten Jahr eine gegenläufige Entwicklung zu Bitcoin erlebt.

Ethereum, bekannt als die zweitgrößte Kryptowährung, hat im vergangenen Jahr eine bemerkenswerte Divergenz zu Bitcoin gezeigt. Während Bitcoin einen Anstieg von 32 % verzeichnete und ein Allzeithoch von 109.000 US-Dollar erreichte, schrumpfte Ethereum um 39 % und verlor erheblich an Marktanteil. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Zukunft von Ethereum auf und welche Rolle es im Krypto-Universum spielen wird.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist das wirtschaftliche Modell von Ethereum. Die Einführung des EIP-1559, das eine Token-Burn-Mechanik beinhaltet, sollte eigentlich deflationären Druck auf Ether ausüben und seinen Wert steigern. Doch die zunehmende Nutzung von Layer-2-Lösungen und das Dencun-Upgrade haben die On-Chain-Aktivität von der Basis-Blockchain abgezogen, was zu einer unerwarteten Inflation geführt hat.
Ein weiterer Aspekt, der Ethereum zu schaffen macht, ist die Konkurrenz durch andere Blockchains wie Solana. Solana hat sich als Hotspot für Meme-Coins etabliert, was zu einer verstärkten Anwendungsentwicklung und On-Chain-Transaktionen geführt hat. Diese Entwicklung wird durch benutzerfreundliche Tools wie Pump.fun unterstützt, die es Nutzern erleichtern, eigene Meme-Coins zu erstellen.
Obwohl Ethereum weiterhin die einzige Kryptowährung neben Bitcoin ist, die über einen Spot-ETF an der Wall Street verfügt, sind die Zuflüsse relativ gering. Experten wie Himanshu Maradiya von CIFDAQ Global führen dies auf das Fehlen einer klaren Wertaufbewahrungsfunktion und die fehlende institutionelle Zuversicht zurück. Zudem fehlen derzeit Staking-Belohnungen, was die Attraktivität von Ethereum-ETFs weiter schmälert.
Die Ethereum Foundation, die sich der Förderung und Entwicklung von Ethereum-Technologien widmet, hat sich zu den aktuellen Herausforderungen nicht geäußert, betont jedoch, dass der Fokus auf der Weiterentwicklung des Ökosystems liegt. Die Zukunft von Ethereum hängt davon ab, wie es seine Skalierungsprobleme lösen und seine Position im Vergleich zu aufstrebenden Konkurrenten wie Solana behaupten kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Application Specialist (m/w/d) – ERP & KI-gestützte Prozessintegration

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium: "Data Science & künstliche Intelligenz" (w/m/d), Start 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum: Herausforderungen und Chancen im Vergleich zu Bitcoin" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum: Herausforderungen und Chancen im Vergleich zu Bitcoin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum: Herausforderungen und Chancen im Vergleich zu Bitcoin« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!