SHENZHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eufy, ein bekannter Hersteller von Sicherheitskameras, hat eine ungewöhnliche Methode zur Verbesserung seiner KI-Systeme gewählt. Das Unternehmen bietet seinen Nutzern Geld für das Teilen von Videoaufnahmen an, die sowohl reale als auch gestellte Diebstahlszenen zeigen. Diese Initiative wirft Fragen zum Datenschutz auf, da ähnliche Programme in der Vergangenheit Sicherheitslücken aufwiesen.

Der chinesische Hersteller Anker, bekannt für seine Eufy-Sicherheitskameras, hat kürzlich eine umstrittene Kampagne gestartet, um die Erkennung von Diebstählen durch seine KI-Systeme zu verbessern. Nutzer wurden aufgefordert, Videos von Paket- und Autodiebstählen einzureichen, wobei sowohl echte als auch gestellte Szenen akzeptiert wurden. Für jedes eingereichte Video bot das Unternehmen eine Vergütung von zwei US-Dollar an.
Diese Initiative zeigt, wie Unternehmen zunehmend bereit sind, für Nutzerdaten zu zahlen, die zur Verbesserung ihrer KI-Modelle genutzt werden können. Während dies den Nutzern eine Möglichkeit bietet, von ihren Daten zu profitieren, birgt es auch erhebliche Risiken für die Sicherheit und den Datenschutz. Ein ähnliches Beispiel ist die App Neon, die aufgrund eines Sicherheitslecks offline gehen musste, nachdem Nutzerdaten ungeschützt zugänglich waren.
Die Kampagne von Eufy lief vom 18. Dezember 2024 bis zum 25. Februar 2025 und zielte darauf ab, insgesamt 40.000 Videos zu sammeln. Nutzer konnten ihre Videos über ein Google-Formular einreichen und wurden über PayPal bezahlt. Trotz der Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes hat Eufy ähnliche Programme fortgesetzt, bei denen Nutzer Videos zur Verbesserung der KI-Systeme einreichen können.
In der Eufy-App gibt es zudem ein “Honor Wall”, auf dem die Nutzer mit den meisten eingereichten Videos gelistet sind. Der führende Nutzer hat über 200.000 Videos eingereicht. Eufy betont, dass die gesammelten Videos ausschließlich zur Verbesserung der KI-Algorithmen verwendet werden und nicht an Dritte weitergegeben werden.
Dennoch bleiben Zweifel an Eufys Engagement für den Datenschutz bestehen. Im Jahr 2023 wurde bekannt, dass das Unternehmen die Verschlüsselung seiner Kamera-Streams nicht wie beworben umgesetzt hatte. Dies wirft Fragen auf, ob die gesammelten Daten tatsächlich sicher und vertraulich behandelt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI im Ingenieurwesen

Junior Consultant – Real-Time Data & AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Eufy bietet Nutzern Geld für Videoaufnahmen zur KI-Entwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Eufy bietet Nutzern Geld für Videoaufnahmen zur KI-Entwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Eufy bietet Nutzern Geld für Videoaufnahmen zur KI-Entwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!