MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Vergleichsportal Check24 kann sein umstrittenes Notensystem zur Bewertung von Versicherungstarifen vorerst weiter nutzen. Diese Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stellt jedoch nur einen vorläufigen Schritt dar, da das Landgericht München I noch klären muss, ob die Bewertungen im Einklang mit dem EU-Recht stehen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Check24 sein Notensystem zur Bewertung von Versicherungstarifen vorläufig beibehalten darf. Diese Entscheidung erfolgt unter Vorbehalt, da das Landgericht München I noch prüfen muss, ob die Klassifizierung als „vergleichende Werbung“ im Rahmen des EU-Rechts zulässig ist. Erste Zweifel an dieser Klassifizierung wurden von den Richtern des EuGH geäußert.
Check24, ein führendes Vergleichsportal, bewertet verschiedene Versicherungsprodukte mit Noten von 1,0 bis 4,0. Ziel ist es, den Verbrauchern eine bessere Orientierung im komplexen Versicherungsmarkt zu bieten. Diese Bewertungsmethode wird jedoch von der HUK-Coburg, einem großen Versicherungsunternehmen, in Frage gestellt. HUK-Coburg sieht darin unzulässige und irreführende Werbung und hat Klage auf Unterlassung und Schadensersatz eingereicht.
Die Argumentation der HUK-Coburg basiert darauf, dass die Komplexität von Versicherungsleistungen nicht einfach in einer Note zusammengefasst werden kann. Das Landgericht München I hat den EuGH um Klarstellung gebeten, ob solche Bewertungsvergleiche im EU-Recht erlaubt sind, insbesondere wenn sie in Form von Noten präsentiert werden. Auch andere Vergleichsportale verwenden ähnliche Bewertungssysteme, was die Tragweite dieser Entscheidung unterstreicht.
Der EuGH deutete an, dass es sich nur dann um unzulässige Werbung handeln könnte, wenn beide Unternehmen direkte Konkurrenten sind. Da Check24 Versicherungen vergleicht und vermittelt, während HUK-Coburg diese bereitstellt, könnte dies nicht der Fall sein. Dennoch bleibt die endgültige Entscheidung beim Landgericht München I.
Eine Sprecherin der HUK-Coburg äußerte sich nicht konkret zum laufenden Verfahren, und auch von Check24 steht eine offizielle Erklärung noch aus. Die Entscheidung des EuGH könnte weitreichende Auswirkungen auf die Praxis der vergleichenden Werbung in der Versicherungsbranche haben.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für vergleichende Werbung sind in der EU streng geregelt, um Verbraucher vor irreführenden Informationen zu schützen. Diese Entscheidung könnte daher auch als Präzedenzfall für andere Branchen dienen, die ähnliche Bewertungssysteme nutzen. Die endgültige Klärung durch das Landgericht München I wird mit Spannung erwartet, da sie die zukünftige Praxis der Bewertung von Versicherungsprodukten maßgeblich beeinflussen könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Customer Success Manager - AI VoiceBot / Kundenbetreuung (m/w/d)

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EuGH-Urteil: Check24 darf vorerst Versicherungstarife bewerten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EuGH-Urteil: Check24 darf vorerst Versicherungstarife bewerten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EuGH-Urteil: Check24 darf vorerst Versicherungstarife bewerten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!