NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro hat seine Tagesgewinne trotz schwacher US-Konjunkturdaten verteidigt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde äußerte sich zufrieden mit dem aktuellen Zinsniveau, was Spekulationen über baldige Zinssenkungen dämpfte. Gleichzeitig geriet der US-Dollar unter Druck, da die Arbeitsmarktdaten schwächer als erwartet ausfielen.

Der Euro konnte am Donnerstag im US-Handel seine Tagesgewinne behaupten, was vor allem auf geldpolitische Äußerungen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde zurückzuführen ist. Lagarde signalisierte, dass die Europäische Zentralbank mit dem aktuellen Zinsniveau zufrieden ist und keine Notwendigkeit für kurzfristige Änderungen sieht. Diese Haltung der EZB hat dazu geführt, dass der Markt die Erwartungen an baldige Zinssenkungen weitgehend ausgepreist hat.
Die Stabilität des Euro wurde zusätzlich durch schwache Konjunkturdaten aus den USA unterstützt. Insbesondere die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen stärker als erwartet, was den US-Dollar unter Druck setzte. Diese Entwicklung verstärkte die Spekulationen, dass die US-Notenbank Fed in der kommenden Woche die Leitzinsen senken könnte, um die Wirtschaft zu stützen.
Die Inflationsrate in den USA lag im August bei 2,9 Prozent, was über dem Ziel der Fed von 2 Prozent liegt. Trotz dieser Zahlen wird erwartet, dass die Fed sich auf die Arbeitsmarktdaten konzentriert und eine Zinssenkung in Betracht zieht. Experten wie Bernd Weidensteiner von der Commerzbank gehen davon aus, dass die Fed ihre Zinspolitik anpassen wird, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren.
Die Reaktionen auf die geldpolitischen Signale der EZB und die US-Konjunkturdaten zeigen, wie sensibel die Märkte auf wirtschaftliche Indikatoren reagieren. Während die EZB eine abwartende Haltung einnimmt, könnte die Fed gezwungen sein, aktiver zu werden, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Diese Entwicklungen werden in den kommenden Wochen genau beobachtet werden, da sie weitreichende Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner für Automatisierung und KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Integration AI Developer (m/w/d)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro stabilisiert sich trotz US-Konjunkturdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro stabilisiert sich trotz US-Konjunkturdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro stabilisiert sich trotz US-Konjunkturdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!