BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Abhängigkeit Europas von US-amerikanischen Zahlungsdienstleistern wie Visa und Mastercard wird zunehmend als strategisches Risiko wahrgenommen. Diese Dominanz im europäischen Zahlungsverkehr alarmiert nicht nur die Europäische Zentralbank (EZB), sondern auch politische Entscheidungsträger in Brüssel.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die europäische Zahlungslandschaft wird derzeit von US-amerikanischen Unternehmen wie Visa und Mastercard dominiert, was in Zeiten geopolitischer Spannungen als erhebliches Risiko angesehen wird. Laut Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) kontrollieren diese Unternehmen etwa 60 % des Kartenzahlungsvolumens in der Eurozone, und dieser Anteil wächst weiter. In 13 EU-Ländern gibt es keine nationalen Alternativen mehr, was die Abhängigkeit von diesen Anbietern verstärkt.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat offen über die Verwundbarkeit Europas in diesem Bereich gesprochen. Sie betont, dass digitale Zahlungen unter europäischer Kontrolle bleiben müssen, um die wirtschaftliche Souveränität zu sichern. Diese Bedenken werden durch den von der Trump-Administration initiierten Zoll- und Technologiekonflikt mit Europa verstärkt, der die Möglichkeit politisch motivierter Unterbrechungen von Zahlungsströmen aufzeigt.

Ein Eingriff der USA in das Geschäft von Mastercard oder Visa ist laut Gregor Roth von der DZ Bank nicht mehr auszuschließen. Die Erfahrungen mit Russland haben gezeigt, wie schnell Transaktionen über globale Anbieter gestoppt werden können. Selbst wenn die technische Infrastruktur im Inland vorhanden ist, wäre der Betrieb ohne US-Schnittstellen schwer aufrechtzuerhalten.

Besonders betroffen wären Länder, in denen Kartenzahlungen ausschließlich über internationale Netzwerke laufen. In Deutschland nimmt die Abhängigkeit ebenfalls zu. Während rund 100 Millionen Girocards noch verbreitet sind, setzen viele Banken fast ausschließlich auf Visa- oder Mastercard-Debitkarten. Online dominiert Paypal mit einem Marktanteil von 28 % am E-Commerce-Umsatz.

Auf institutioneller Ebene reagiert Europa langsam. Der digitale Euro, ein Projekt der EZB, könnte ab 2028 als öffentliche digitale Bezahloption bereitstehen. Bis dahin setzen Banken auf privatwirtschaftliche Initiativen wie die European Payments Initiative (EPI), die mit dem Bezahlsystem „Wero“ eine europäische Alternative schaffen will.

Martina Weimert, CEO der EPI, schlägt vor, dass Händler verpflichtet werden könnten, zumindest eine europäische Bezahlmethode zu akzeptieren. Dies könnte den Durchbruch für Wero bedeuten, da die Transaktionsgebühren dann im europäischen System blieben.

Visa und Mastercard erwirtschaften bereits zwei Drittel ihrer Erlöse außerhalb der USA, ein bedeutender Teil davon in Europa. Diese Erlöse werden jedoch nicht in Europa reinvestiert. DSGV-Vorstand Joachim Schmalzl betont, dass Europa im Zahlungsverkehr so handlungsfähig sein muss, dass Zölle und Verbote keine Bedrohung darstellen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Europas Kampf um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Europas Kampf um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr
Europas Kampf um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Europas Kampf um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr".
Stichwörter Digitale Souveränität Europa Ezb Mastercard PayPal Visa Zahlungsverkehr
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Kampf um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Kampf um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Kampf um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    487 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs