MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der jüngste Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel hat die Schwächen des europäischen Stromnetzes offengelegt und zeigt, dass auch Deutschland nicht unverwundbar ist.

Der kürzliche Stromausfall in Spanien und Portugal hat mehr als nur technische Probleme offenbart. Er hat die strukturellen Schwächen in der Energiearchitektur Europas ans Licht gebracht und Risiken aufgezeigt, die auch Deutschland nicht ignorieren darf. Während Politiker auf eilends einberufenen Pressekonferenzen versuchten, die Lage zu beruhigen, blieb die beunruhigende Frage: Wie konnte es zu einem solchen Blackout kommen, obwohl die Netzfrequenz stabil war und die Erzeugungskapazitäten intakt schienen?

Am Montagmittag kam es in Spanien und Portugal zu einem plötzlichen Stromausfall, der ganze Städte lahmlegte. Züge blieben stehen, Menschen saßen in Aufzügen fest, und Krankenhäuser mussten auf Notstrom umschalten. Binnen Sekunden fehlten rund 2,2 Gigawatt Leistung, was dem Ausfall von zwei mittleren Atomkraftwerken entspricht. Der Spannungsabfall war so abrupt, dass das System kollabierte, und die automatischen Schutzmechanismen griffen zu spät.

Dieser Vorfall verdeutlicht, dass Europas Stromnetze nicht ausreichend miteinander verbunden sind. Spanien gilt als energiepolitische Halbinsel, da der physikalische Anschluss an das kontinentale Netz schwach ist. Wenn es in Madrid eng wird, kann Berlin kaum helfen, da die Leitungen fehlen. Experten wie Bruno Burger vom Fraunhofer ISE betonen, dass das Problem weniger ein Strommangel, sondern ein Mangel an Netzkapazität ist.

In sozialen Medien wurden schnell Schuldzuweisungen gemacht, dass zu viel Solarstrom eingespeist wurde. Doch Experten widersprechen dieser Annahme. Am Tag des Ausfalls war die Einspeisung aus Photovoltaik eher durchschnittlich, und die Netzfrequenz war stabil. Der Blackout war daher kein Kollaps durch grüne Energie, sondern eine Folge von unzureichender Netzresilienz.

Für Deutschland bedeutet dies, dass das besser integrierte Übertragungsnetz zwar kurzfristige Ausfälle bis zu 2 Gigawatt ausgleichen kann, aber keine Entwarnung gegeben werden sollte. Energieexperten sehen in möglichen Cyberangriffen auf Netzsteuerungssysteme das realistischste Szenario für einen großflächigen Blackout in Mitteleuropa. Während die Hochspannungsnetze stabil sind, wird das Verteilnetz zunehmend fragil, insbesondere an sonnigen Feiertagen, wenn die Nachfrage gering ist.

Deutschland droht weniger ein Total-Blackout, sondern zunehmend sogenannte Brownouts: gezielte oder ungewollte Unterbrechungen in lokalen Stromnetzen. Diese führen zu instabiler Versorgung und teuren Nachrüstungen. Größere Betreiber wie Netze BW oder E.On bestätigen die wachsenden Herausforderungen, da Solarstrom teils kurzfristig vom Netz genommen werden muss.

Der Vorfall in Südeuropa zeigt, dass die Energiewende nicht an den Grenzen endet. Europa braucht grenzüberschreitende Netze, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die EU-Kommission fordert mehr Verknüpfung und Flexibilität. Dies bedeutet konkret mehr Leitungen von Spanien nach Frankreich und schnellere Genehmigungen für grenznahe Infrastruktur.

Ein weiteres Risiko bleibt häufig unerwähnt: Cyberattacken. Wenn Datenströme manipuliert oder Steuerungszentralen lahmgelegt werden, nützt auch das stabilste Netz nichts. Fachleute warnen seit Jahren, doch die öffentliche Debatte bleibt vage. Für Deutschland bedeutet das, dass Netze nicht nur technisch stark, sondern auch digital gesichert sein müssen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Europas Stromnetz: Schwächen und Chancen für die Zukunft
Europas Stromnetz: Schwächen und Chancen für die Zukunft (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
63 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
130 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Europas Stromnetz: Schwächen und Chancen für die Zukunft".
Stichwörter Blackout Cybersicherheit Europa Netzkapazität Solarstrom Stromnetz
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Stromnetz: Schwächen und Chancen für die Zukunft" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Stromnetz: Schwächen und Chancen für die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Stromnetz: Schwächen und Chancen für die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    247 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs