NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) hat sich trotz intensiver Konkurrenz als dominierende Kraft im Bereich der Bitcoin-ETFs etabliert. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat GBTC eine bemerkenswerte Reise hinter sich, die von regulatorischen Herausforderungen und Marktveränderungen geprägt ist.
Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) hat sich als eine der beständigsten Kräfte im Bereich der Bitcoin-Investitionen erwiesen. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat GBTC den Weg für regulierte Bitcoin-Investitionen geebnet und es Investoren ermöglicht, von der Wertentwicklung von Bitcoin zu profitieren, ohne sich den Risiken unregulierter Börsen oder digitaler Wallets auszusetzen. Ein entscheidender Wendepunkt war der 11. Januar 2024, als GBTC nach einem wegweisenden Sieg gegen die US-Börsenaufsicht SEC in einen Spot-Bitcoin-ETF umgewandelt wurde.
Trotz der Umstellung auf einen ETF und der damit verbundenen niedrigeren Kostenstruktur bleibt GBTC ein finanzieller Gigant. Im Jahr 2025 generiert es 268,5 Millionen US-Dollar an jährlichen Einnahmen und übertrifft damit die kombinierten Einnahmen aller anderen US-Spot-Bitcoin-ETFs, die 211,8 Millionen US-Dollar erreichen. Diese Dominanz ist bemerkenswert, da GBTC seit Anfang 2024 über die Hälfte seiner Bestände verloren hat, was einem Abfluss von 18 Milliarden US-Dollar entspricht.
Ein wesentlicher Faktor für die anhaltende Dominanz von GBTC ist seine hohe Gebührenstruktur. Mit einer Kostenquote von 1,5 % liegt GBTC weit über den Gebühren seiner Konkurrenten wie dem iShares Bitcoin Trust von BlackRock, das nur 0,25 % verlangt. Diese hohen Gebühren tragen erheblich zu den Einnahmen von GBTC bei, selbst wenn es erhebliche Kapitalabflüsse verzeichnet.
Ein weiterer Aspekt, der die Position von GBTC stärkt, ist die Loyalität seiner Investoren und die steuerlichen Hürden, die mit einem Wechsel zu günstigeren Alternativen verbunden sind. Viele Investoren, die frühzeitig in GBTC investiert haben, sehen sich mit erheblichen Kapitalgewinnen konfrontiert, die bei einem Verkauf steuerpflichtig wären. Diese steuerlichen Überlegungen halten viele Investoren davon ab, ihre Anteile zu verkaufen, selbst wenn günstigere Alternativen verfügbar sind.
Die Geschichte von GBTC ist auch eine Geschichte von Loyalität und Vertrauen. Seit seiner Gründung hat GBTC eine starke Bindung zu seinen Investoren aufgebaut, die durch seine Rolle als Pionier im Bereich der regulierten Bitcoin-Investitionen gestärkt wurde. Diese Loyalität wird durch die Tatsache verstärkt, dass viele Investoren ihre Anteile in steuerbegünstigten Konten halten, was die Attraktivität von GBTC weiter erhöht.
Während neue Wettbewerber wie der iShares Bitcoin Trust von BlackRock mit niedrigeren Gebühren und höherer Liquidität auf den Markt drängen, bleibt GBTC ein bevorzugtes Anlagevehikel für Investoren, die Wert auf Stabilität und eine bewährte Erfolgsbilanz legen. Die Zukunft von GBTC wird maßgeblich davon abhängen, wie es gelingt, seine Gebührenstruktur anzupassen und gleichzeitig die Loyalität seiner Investoren zu bewahren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur

Projektmitarbeiter (m/w/d) „KI-Didaktik und Projektkoordination“

KI-Experte (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Grayscale Bitcoin Trust: Warum es 2025 weiterhin den ETF-Markt dominiert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Grayscale Bitcoin Trust: Warum es 2025 weiterhin den ETF-Markt dominiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Grayscale Bitcoin Trust: Warum es 2025 weiterhin den ETF-Markt dominiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!