LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass extravertierte Menschen stärkere emotionale Reaktionen auf positive Bilder zeigen. Diese Reaktionen sind schneller, intensiver und vorhersehbarer, was auf eine erhöhte Belohnungssensitivität hinweist.

Extravertierte Menschen reagieren schneller und intensiver auf positive Reize als auf negative. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Personen nicht nur schneller auf angenehme Bilder reagieren, sondern auch höhere emotionale Intensität erreichen und vorhersehbare Muster in ihren Gefühlen zeigen. Diese Ergebnisse unterstützen die Theorie, dass Extraversion mit einer erhöhten Sensibilität für Belohnungen verbunden ist.
Seit fast einem Jahrhundert diskutieren Psychologen darüber, was Extraversion ausmacht und welche Prozesse diesem Persönlichkeitsmerkmal zugrunde liegen. Extravertierte werden oft als gesellig, energisch und kontaktfreudig beschrieben, während Introvertierte eher zurückhaltend und nachdenklich sind. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Extravertierte im Alltag höhere positive Emotionen erleben. Doch die Frage bleibt: Warum ist das so?
Eine mögliche Erklärung ist, dass Extravertierte empfindlicher auf Belohnungen reagieren. Sie könnten intensiver auf angenehme Erlebnisse reagieren, insbesondere wenn diese aufregend oder sozial belohnend sind. Diese Idee wird oft als “affektive Reaktivität” bezeichnet. Anstatt chronisch glücklicher zu sein, könnten Extravertierte einfach stärker auf positive Reize in ihrer Umgebung reagieren.
Frühere Forschungen haben gemischte Ergebnisse geliefert, da viele Studien breite Stimmungsinduktionsverfahren verwendet haben, die möglicherweise nicht die Echtzeit-Dynamik emotionaler Reaktionen erfassen. Emotionale Reaktionen sind oft schnell und flüchtig, während sich Stimmungszustände langsamer entwickeln. Daher fordern Forscher neue Werkzeuge, die die spezifischen Komponenten emotionaler Reaktionen messen können, wie z.B. die Geschwindigkeit des Beginns oder die Intensität der Reaktion auf bestimmte Ereignisse.
Die Dynamic Affect Reactivity Task (DART) wurde entwickelt, um die dynamischen Komponenten emotionaler Reaktivität zu bewerten. In zwei Studien mit insgesamt 266 Teilnehmern wurde festgestellt, dass Extravertierte weniger von der Negativitätsverzerrung betroffen sind. Sie reagierten schneller auf positive Bilder, erreichten stärkere emotionale Spitzen und zeigten vorhersehbarere emotionale Verläufe bei angenehmen Reizen. Diese Effekte waren zwar klein, aber statistisch signifikant und konsistent über beide Studien hinweg.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Extraversion mit dem Belohnungssystem des Gehirns, insbesondere den dopaminbezogenen Pfaden, verbunden ist. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Extraversion mit der Aktivität in Gehirnregionen korreliert, die mit der Belohnungsverarbeitung verbunden sind, und dass Extravertierte möglicherweise stärker auf dopaminbasierte Medikamente oder Feedback reagieren. Die aktuellen Ergebnisse liefern Verhaltensunterstützung für diese Ideen und zeigen, dass Extravertierte offenbar stärker auf positive emotionale Erfahrungen eingestellt sind.
Die Studie bietet Einblicke in die emotionale Verarbeitung, obwohl einige Merkmale die Generalisierbarkeit der Ergebnisse beeinflussen könnten. Die Teilnehmergruppe bestand ausschließlich aus College-Studenten, hauptsächlich jungen Weißen, was die Anwendbarkeit der Ergebnisse einschränken könnte. Die emotionalen Stimuli waren standardisierte Bilder, die möglicherweise nicht die ganze Bandbreite realer Erfahrungen erfassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Java/AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Extravertierte zeigen stärkere emotionale Reaktionen auf positive Reize" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Extravertierte zeigen stärkere emotionale Reaktionen auf positive Reize" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Extravertierte zeigen stärkere emotionale Reaktionen auf positive Reize« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!