FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Zinssätze zu senken, basiert auf einer soliden wirtschaftlichen Grundlage. Diese Maßnahme kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Eurozone im Vergleich zu anderen großen Wirtschaftsräumen eine günstige Inflationslage aufweist.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, die Zinssätze von ihrem Höchststand von 4 % auf 2 % zu senken. Diese Entscheidung wurde durch einen günstigen Inflationshintergrund in der Eurozone unterstützt, der sich von den Herausforderungen in Großbritannien und den USA unterscheidet. Während Großbritannien mit der Restinflation und hohen Löhnen zu kämpfen hat und in den USA die Auswirkungen von Zöllen diskutiert werden, profitiert die Eurozone von einem starken Euro und sinkenden Energiepreisen.
Die EZB hat ihre Inflationsprognosen für die kommenden Jahre angepasst. Die Gesamtinflation wird für 2025 und 2026 auf 2 % bzw. 1,6 % gesenkt, während die Kerninflationserwartungen für 2026 und 2027 unverändert bei 1,9 % bleiben. Diese Anpassungen spiegeln die Fortschritte wider, die in der Eurozone bei der Bewältigung der Inflation erzielt wurden. Die Entscheidung der EZB, die Zinssätze zu senken, wird von den wirtschaftlichen Daten und der Entwicklung der Tarifverhandlungen abhängen.
Europäische Rentenpapiere haben sich als defensive Allokation erwiesen, insbesondere im Vergleich zu anderen Märkten. 10-jährige deutsche Anleihen haben sich von ihrer Underperformance gegenüber US-Treasuries erholt, die durch die deutsche Haushaltsexpansion im März 2025 ausgelöst wurde. Diese Anleihen haben nicht unter den technischen Bedenken gelitten, die andere Märkte wie das Vereinigte Königreich, die USA und Japan beeinflusst haben.
Die Eurozone ist derzeit der einzige Wirtschaftsraum der Industrienationen, der innerhalb des nächsten Jahres eine Kerninflationsrate von 2 % oder weniger erreichen wird. Die Gesamtinflation liegt bereits bei 1,9 % im Jahresvergleich. Im Mai war die saisonbereinigte Kerninflationsrate sogar negativ, was ein Zeichen für die Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung ist.
Ein entscheidender Faktor für die Inflationsaussichten in Europa sind die Löhne und Gehälter. Der Phillips-Kurven-Koeffizient ist in Europa stärker ausgeprägt als in anderen Regionen, was bedeutet, dass Lohnsteigerungen einen größeren Einfluss auf die Inflation haben. Aktuelle Indikatoren deuten darauf hin, dass die Lohnsteigerungen bis zum Jahresende unter 3 % bleiben werden, was die Erwartungen einer stabilen Kerninflation unterstützt.
Die EZB hat in ihren Szenarien auch darauf hingewiesen, dass jede weitere Eskalation der Handelsspannungen disinflationär und wachstumsschädigend sein könnte. Dies unterstreicht die Bedeutung einer stabilen internationalen Handelsumgebung für die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Research Scientist - Large Language Models and AI Agents (f/m/div.)

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EZB-Entscheidung: Zinssenkungen auf solider Grundlage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EZB-Entscheidung: Zinssenkungen auf solider Grundlage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EZB-Entscheidung: Zinssenkungen auf solider Grundlage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!