FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angesichts der jüngsten politischen Entwicklungen die Sicherheitsüberprüfung ihrer Systeme intensiviert. Dies teilte die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, in einer Anhörung des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europaparlaments mit.

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor der Herausforderung, ihre digitalen Infrastrukturen gegen potenzielle Bedrohungen abzusichern. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der damit verbundenen Risiken hat die EZB ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Christine Lagarde, die Präsidentin der EZB, betonte in einer Anhörung des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europaparlaments, dass die Sicherheit der Systeme der Bank von höchster Priorität sei.
Lagarde reagierte auf Bedenken, die von dem deutschen Europaabgeordneten Fabio de Masi geäußert wurden. Er hatte gefragt, ob die EZB weiterhin die Dienste des US-amerikanischen Telekommunikationsanbieters Verizon nutze, nachdem Berichte aufgetaucht waren, dass Verizon Informationen an US-Geheimdienste weitergebe. Lagarde versicherte, dass die EZB die Sicherheit ihrer Systeme genau überprüfe, insbesondere in der jüngsten Zeit.
Die EZB ist sich der Bedeutung der digitalen Sicherheit bewusst, insbesondere in einer Zeit, in der Cyberangriffe auf Finanzinstitutionen zunehmen. Die Bank hat daher ihre internen Prozesse und die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern einer genauen Prüfung unterzogen. Dies ist Teil eines umfassenderen Ansatzes, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten, die von der EZB verarbeitet werden.
Verizon, ein bedeutender Akteur im Bereich der Telekommunikation, steht im Mittelpunkt der Diskussionen über Datenschutz und Informationssicherheit. Die Zusammenarbeit mit US-Unternehmen, die möglicherweise Daten an staatliche Stellen weitergeben, ist für europäische Institutionen ein sensibles Thema. Die EZB muss daher sorgfältig abwägen, welche Dienste sie in Anspruch nimmt, um die Sicherheit ihrer Systeme nicht zu gefährden.
Die Sicherheitsüberprüfung der EZB ist Teil eines größeren Trends, bei dem Finanzinstitutionen weltweit ihre Cyberabwehrmaßnahmen verstärken. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen Risiken ist es unerlässlich, dass Banken und andere Finanzdienstleister ihre Systeme kontinuierlich auf Schwachstellen überprüfen und aktualisieren.
In Zukunft wird die EZB weiterhin an der Verbesserung ihrer Sicherheitsprotokolle arbeiten, um den Herausforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft gerecht zu werden. Die Bank plant, ihre Investitionen in Cybersicherheit zu erhöhen und eng mit internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Promotionsziel im Bereich KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EZB verstärkt Sicherheitsüberprüfung ihrer Systeme" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EZB verstärkt Sicherheitsüberprüfung ihrer Systeme" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EZB verstärkt Sicherheitsüberprüfung ihrer Systeme« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!