PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu hat die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron ausgesetzt. Diese Entscheidung soll das Vertrauen der Opposition gewinnen und die politische Krise entschärfen. Die Reform, die das Renteneintrittsalter auf 64 Jahre erhöhen sollte, hatte zu massiven Protesten geführt.

Frankreichs Regierung steht vor einer politischen Bewährungsprobe, nachdem Premierminister Sébastien Lecornu die umstrittene Rentenreform ausgesetzt hat. Diese Reform, die eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre vorsah, war ohne parlamentarische Abstimmung durchgesetzt worden und hatte landesweit zu massiven Protesten geführt. Die Entscheidung, die Reform bis Januar 2028 auszusetzen, soll das Vertrauen der Opposition gewinnen und die Chancen der Regierung erhöhen, ein bevorstehendes Misstrauensvotum zu überstehen.
Die neue Regierung unter Lecornu hat zudem einen Sparhaushalt auf den Weg gebracht, der Einsparungen von rund 30 Milliarden Euro vorsieht. Ziel ist es, das Haushaltsdefizit von erwarteten 5,4 Prozent im laufenden Jahr auf unter 5 Prozent im kommenden Jahr zu senken. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Plans, das Vertrauen der Öffentlichkeit und der politischen Gegner zurückzugewinnen.
Präsident Emmanuel Macron warnte in einer Kabinettssitzung davor, dass die Misstrauensanträge der Opposition zur Auflösung der Nationalversammlung und zu Neuwahlen führen könnten. Er betonte, dass einige Politiker nicht bereit seien, konstruktive Debatten zu führen, und dass die Misstrauensanträge als Anträge zur Auflösung des Parlaments betrachtet werden sollten.
Die Rentenreform war ein zentrales Vorhaben von Macrons zweiter Amtszeit, um ein Defizit in der Rentenkasse zu schließen. Die Aussetzung der Reform soll nun Raum für neue Lösungen schaffen, die langfristig das Gleichgewicht des Rentensystems sichern, ohne das ohnehin schon hohe staatliche Defizit zu erhöhen. Lecornu rief zu einer erneuten Debatte über die Reform des Rentensystems auf, um eine finanziell ausgeglichene Lösung zu finden, die auch durch Einsparmaßnahmen unterstützt wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Software Engineer (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior AI Platform Expert Kubernetes GPU/HPC Workloads (m/w/d)

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frankreich setzt umstrittene Rentenreform aus, um politische Krise zu entschärfen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frankreich setzt umstrittene Rentenreform aus, um politische Krise zu entschärfen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frankreich setzt umstrittene Rentenreform aus, um politische Krise zu entschärfen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!