ZÜRICH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem aufsehenerregenden Experiment haben Forscher, die behaupten, mit der Universität Zürich verbunden zu sein, heimlich KI-gesteuerte Bots in einem beliebten Reddit-Forum eingesetzt, um die Überzeugungskraft von Künstlicher Intelligenz auf kontroverse Themen zu testen.
In einem bemerkenswerten Experiment haben Forscher, die angeblich mit der Universität Zürich verbunden sind, heimlich KI-gesteuerte Bots in einem populären Reddit-Forum eingesetzt. Ziel war es, die Fähigkeit der Künstlichen Intelligenz zu testen, die Meinungen der Nutzer zu kontroversen Themen zu beeinflussen. Das Experiment, das ohne Genehmigung durchgeführt wurde, richtete sich an das Subreddit r/changemyview und umfasste über 1.700 Kommentare, die über mehrere Monate hinweg gepostet wurden.
Die Forscher entwickelten Bots, die sich als verschiedene Identitäten ausgaben, darunter ein Überlebender sexueller Gewalt, ein schwarzer Mann, der gegen Black Lives Matter ist, und ein Mitarbeiter eines Frauenhauses. Diese Identitäten wurden genutzt, um die Kommentare zu personalisieren und die Nutzer gezielt anzusprechen. Die Forscher analysierten die Posting-Historien der Nutzer, um demografische Informationen abzuleiten und die Bots entsprechend anzupassen.
Die Ergebnisse des Experiments waren beeindruckend. Die Forscher behaupteten, dass ihre Bots durchweg positiv aufgenommen wurden und über 20.000 Upvotes sowie 137 Deltas erhielten. Deltas sind Auszeichnungen, die eine erfolgreiche Meinungsänderung anzeigen. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die KI-Bots in der Lage waren, die Meinungen der Nutzer effektiv zu beeinflussen.
Nach der Enthüllung des Experiments wurden Hunderte von Bot-Kommentaren gelöscht. Die Forscher blieben anonym, trotz zahlreicher Anfragen, und die Universität Zürich distanzierte sich von dem Experiment. Die ethischen Implikationen eines solchen Experiments sind erheblich, da es ohne Zustimmung der betroffenen Nutzer durchgeführt wurde und Fragen zur Manipulation von Meinungen durch KI aufwirft.
Technisch gesehen nutzten die Forscher fortschrittliche Algorithmen, um die Kommentare der Bots zu generieren. Diese Algorithmen basierten auf Transformer-Architekturen, die in der Lage sind, große Mengen an Textdaten zu verarbeiten und kontextbezogene Antworten zu generieren. Die Fähigkeit der KI, menschliche Interaktionen zu simulieren und Meinungen zu beeinflussen, zeigt das Potenzial und die Gefahren dieser Technologie.
Der Einsatz von KI in sozialen Medien ist nicht neu, aber dieses Experiment hebt die Möglichkeiten und Risiken hervor, die mit der Manipulation von Meinungen verbunden sind. Während KI in vielen Bereichen nützlich sein kann, wirft ihre Anwendung in sozialen Medien Fragen zur Ethik und Regulierung auf. Experten fordern strengere Richtlinien und Kontrollen, um den Missbrauch solcher Technologien zu verhindern.
In Zukunft könnte die Weiterentwicklung von KI dazu führen, dass solche Experimente häufiger und schwerer zu erkennen sind. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen technologischen Fortschritten und ethischen Standards zu finden, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird. Die Diskussion über die Regulierung von KI in sozialen Medien wird sicherlich an Bedeutung gewinnen, da die Technologie weiter voranschreitet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Executive Enterprise Architect Information & AI im Bereich CIO (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in für KI-gestützte Fallbearbeitung (d/m/w)

Werkstudent KI Entwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Geheime KI-Experimente auf Reddit: Forscher testen Überzeugungskraft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Geheime KI-Experimente auf Reddit: Forscher testen Überzeugungskraft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Geheime KI-Experimente auf Reddit: Forscher testen Überzeugungskraft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!