MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Geschlechterstereotypen werden oft als irreführend angesehen, doch eine aktuelle Studie zeigt, dass sie überraschend genau sein können.

In der Psychologie wird seit langem die Genauigkeit sozialer Wahrnehmungen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Stereotypen, die weit verbreitete Überzeugungen über soziale Gruppen darstellen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Journal of Experimental Social Psychology zeigt, dass Geschlechterstereotypen oft überraschend genau sind. Menschen schätzen in 85% der Fälle korrekt ein, ob Männer oder Frauen in einem bestimmten Merkmal höher eingestuft werden.
Alice H. Eagly und Judith A. Hall führten eine umfassende Überprüfung von fast 50 Jahren Forschung zur Genauigkeit von Geschlechterstereotypen durch. Sie wollten quantifizieren, wie gut die Überzeugungen der Menschen über Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit tatsächlichen Daten über eine Vielzahl von Attributen übereinstimmen.
Die Forscherinnen identifizierten 57 Studien aus 27 Forschungsarbeiten, die zwischen 1975 und 2021 veröffentlicht wurden. Diese Studien umfassten diverse Teilnehmergruppen, von Studenten bis hin zu allgemeinen Bevölkerungsstichproben. Die Teilnehmer wurden gebeten, Geschlechterunterschiede in verschiedenen Bereichen wie Berufsfelder, Persönlichkeitsmerkmale, kognitive Fähigkeiten, Einstellungen, Vorlieben und Führungsstile zu schätzen.
Insgesamt wurden 673 direkte Vergleiche angestellt, um zu bewerten, ob die Schätzungen der Teilnehmer mit den tatsächlichen Geschlechterunterschieden übereinstimmten. Darüber hinaus lieferten 41 Studien Sensitivitätskorrelationen, die messen, wie genau die Schätzungen der Teilnehmer mit den tatsächlichen Geschlechterunterschieden über mehrere Attribute hinweg übereinstimmen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Geschlechterstereotypen sehr genau darin waren, zu identifizieren, ob Männer oder Frauen in einem bestimmten Merkmal höher eingestuft wurden. Allerdings variierte die Genauigkeit je nach Bereich. Menschen neigten dazu, Geschlechterunterschiede in Bereichen wie kognitive Fähigkeiten und berufliche Verteilung zu unterschätzen, während sie Unterschiede in Persönlichkeitsmerkmalen und sozialen Einstellungen überschätzten.
Die Sensitivitätskorrelationen unterstützten die Schlussfolgerung, dass Geschlechterstereotypen weitgehend genau sind. Der durchschnittliche Konsensualitätskoeffizient betrug .77, was auf eine starke Beziehung zwischen stereotypischen Überzeugungen und tatsächlichen Geschlechterunterschieden hinweist.
Individuelle Sensitivitätskorrelationen waren jedoch niedriger (Durchschnitt r = .54), was darauf hindeutet, dass kollektive Gruppenurteile sehr genau waren, während Einzelpersonen in ihrer Fähigkeit, Geschlechterunterschiede korrekt einzuschätzen, variierten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Geschlechterstereotypen echte Muster im menschlichen Verhalten und in sozialen Rollen widerspiegeln, jedoch nicht frei von Verzerrungen sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

Principal Engineer AI Services (w/m/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Genauigkeit von Geschlechterstereotypen in der Psychologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Genauigkeit von Geschlechterstereotypen in der Psychologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Genauigkeit von Geschlechterstereotypen in der Psychologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!