PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) hat in Frankreich einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, insbesondere unter den jüngeren Generationen. Laut einer aktuellen Studie von Havas Market in Zusammenarbeit mit Toluna zeigt sich, dass 76 % der 18- bis 34-Jährigen bereits auf diese Technologien zurückgreifen. Diese Entwicklung hat nicht nur das Konsumverhalten verändert, sondern auch den Online-Handel maßgeblich beeinflusst.
Generative Künstliche Intelligenz hat sich in Frankreich zu einem zentralen Bestandteil des digitalen Alltags entwickelt. Eine repräsentative Umfrage unter 2.038 Personen verdeutlicht, dass 59 % der Franzosen diese Technologien sowohl privat als auch beruflich nutzen. Besonders stark ist die Akzeptanz bei den 18- bis 34-Jährigen, von denen 76 % auf generative KI-Lösungen zurückgreifen. Diese Altersgruppe nutzt im Durchschnitt drei verschiedene KI-Tools, wobei die kostenlose Version von ChatGPT von OpenAI mit 86 % Nutzung dominiert.
Die Studie hebt hervor, dass generative KI nicht nur zur Informationsbeschaffung dient, sondern auch den Kaufprozess beeinflusst. 61 % der Nutzer geben an, dass sie durch KI-Tools neue Produkte oder Dienstleistungen entdecken, während 42 % ihr Vertrauen in Kaufentscheidungen gestärkt sehen. Besonders die jüngeren Nutzer lassen sich von KI-Empfehlungen leiten: 40 % kaufen direkt online nach einer Empfehlung, während 30 % in Geschäfte gehen.
Diese Entwicklungen stellen Marken vor neue Herausforderungen. Um relevant zu bleiben, müssen sie ihre Strategien anpassen und KI-Technologien integrieren, um den Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden. Nathalie Bajeux, Chief Digital Officer von Havas Media Network, betont die Bedeutung dieser Anpassung und vergleicht die Verbreitung von KI mit der Demokratisierung von Elektrizität oder dem Internet.
Die zunehmende Verbreitung von generativer KI wirft jedoch auch regulatorische Fragen auf. Datenschutzbestimmungen, Urheberrechtsschutz und Algorithmustransparenz sind zentrale Themen, die es zu adressieren gilt. Entscheidungsträger müssen sich in europäischen Rahmenwerken wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zurechtfinden und möglicherweise spezifische Gesetze für generative KI-Technologien implementieren.
OpenAIs ChatGPT hat den Markt durch einfachen Zugang und fortschrittliche Technologie zur Verarbeitung natürlicher Sprache dominiert. Diese Faktoren haben eine schnelle Akzeptanz bei einer breiten Öffentlichkeit ermöglicht, insbesondere bei der jüngeren Generation. Im Vergleich zu anderen Lösungen wie Gemini von Google oder Copilot von Microsoft hat ChatGPT eine führende Position eingenommen.
Die Auswirkungen von generativer KI auf den Handel sind weitreichend. Marken müssen ihre Strategien überdenken, um in einem sich schnell verändernden Marktumfeld erfolgreich zu bleiben. Die Integration von KI-Technologien bietet die Möglichkeit, personalisierte und relevante Empfehlungen zu liefern, die das Vertrauen der Verbraucher stärken und den Kaufprozess positiv beeinflussen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (w/m/d) - Data Engineer AI Solutions

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

IT Solution Architekt AI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Generative KI: Ein Wendepunkt im französischen Online-Handel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Generative KI: Ein Wendepunkt im französischen Online-Handel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Generative KI: Ein Wendepunkt im französischen Online-Handel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!