TEL AVIV / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein kürzlich aufgedeckter Skandal um einen dänischen Samenspender, der eine genetische Mutation trägt, hat in Europa für Aufsehen gesorgt und auch in Israel Besorgnis ausgelöst. Obwohl die israelischen Gesundheitsbehörden versichern, dass die betroffene Spende nicht in Israel verwendet wurde, wirft der Vorfall Fragen zur genetischen Überwachung und den gesetzlichen Regelungen im Bereich der Samenspenden auf.

Der jüngste Skandal um einen dänischen Samenspender, der eine seltene genetische Mutation trägt, hat in Europa die Diskussion über die genetische Überwachung und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Samenspenden neu entfacht. Auch in Israel, wohin die dänische Samenbank exportiert, sind die Bedenken groß, obwohl die Gesundheitsbehörden versichern, dass die betroffene Spende nicht lokal verwendet wurde.

In Israel sind die Vorschriften für genetische Tests bei Samenspenden streng, doch Experten warnen, dass diese nicht alle Risiken abdecken. Während etwa 300 genetische Erkrankungen getestet werden, bleibt die Gefahr unbekannter genetischer Defekte bestehen. Zudem fehlt in Israel eine gesetzlich festgelegte Obergrenze für die Anzahl der Familien, die von einem einzelnen Spender Samen erhalten dürfen, was zu unbeabsichtigten genetischen Verbindungen führen könnte.

Dr. Micha Baum, Leiter der Samenbank des Sheba Medical Center, betont die Notwendigkeit klarer gesetzlicher Regelungen. Derzeit gibt es lediglich Richtlinien des Gesundheitsministeriums aus dem Jahr 2007, die vage formulieren, dass Samenbanken ‘viele’ Kinder pro Spender vermeiden sollten, ohne ‘viele’ zu definieren. Intern begrenzt Sheba die Anzahl auf bis zu 12 Familien pro Spender.

Internationale Samenbanken, die von vielen israelischen Frauen aufgrund der umfangreicheren Spenderinformationen bevorzugt werden, erlauben oft deutlich höhere Zahlen. In den USA liegt die Obergrenze bei 25 Kindern pro Spender pro 800.000 Geburten, was in der Region Tel Aviv bis zu 100 Geburten von einem Spender ermöglichen würde. Einige europäische Banken erlauben sogar 25 bis 75 Familien oder mehr pro Spender.

Die Hauptsorge, so Dr. Baum, besteht darin, versteckte genetische Beziehungen zu verhindern. ‘Patienten sorgen sich um versehentliche Inzestfälle’, erklärt er. Glücklicherweise wissen in Israel geborene Kinder in der Regel über ihre Herkunft Bescheid, und im Zweifelsfall können Krankenhäuser die Aufzeichnungen überprüfen, obwohl die Identität der Spender streng vertraulich bleibt.

Dr. Yigal Madjar, Leiter der Assuta Superm Samenbank, weist darauf hin, dass ohne verbindliche Gesetze die Durchsetzung von Begrenzungen schwierig ist. Frauen sind verpflichtet, Schwangerschaften zu melden, doch viele tun dies nicht, insbesondere wenn sie umziehen oder die Beziehung wechseln. Dies erschwert die Nachverfolgung der Schwangerschaftsergebnisse erheblich.

Der aktuelle Fall betrifft einen Spender mit einer seltenen TP53-Genmutation, die die Tumorsuppression beeinflusst und nicht in die Standard-Gentests aufgenommen ist. Während Israel Spender und Empfänger auf 295 genetische Bedingungen testet, testet Assuta auf 500. ‘Aber wir können nicht auf 20.000 Krankheiten testen’, merkt Madjar an.

Die Gesundheitsbehörden arbeiten derzeit an der Ausarbeitung offizieller Protokolle für Samenbanken, die längst überfällig sind. Ohne ein strukturiertes System droht Chaos, warnt Madjar. Der Vorfall zeigt, wie wichtig es ist, die genetischen Risiken bei Samenspenden ernst zu nehmen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Genetische Risiken bei Samenspenden: Ein europäischer Skandal und seine Auswirkungen auf Israel
Genetische Risiken bei Samenspenden: Ein europäischer Skandal und seine Auswirkungen auf Israel (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Genetische Risiken bei Samenspenden: Ein europäischer Skandal und seine Auswirkungen auf Israel".
Stichwörter Genetische Risiken Genetische Tests Gesundheitsministerium Israel Samenbank
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Genetische Risiken bei Samenspenden: Ein europäischer Skandal und seine Auswirkungen auf Israel" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Genetische Risiken bei Samenspenden: Ein europäischer Skandal und seine Auswirkungen auf Israel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Genetische Risiken bei Samenspenden: Ein europäischer Skandal und seine Auswirkungen auf Israel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    232 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs