LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Gesichtserkennungstechnologien zur Altersverifikation auf Plattformen wie Discord könnte einen bedeutenden Wandel in der Online-Sicherheit einleiten.
Die Nutzung von Gesichtserkennung zur Altersverifikation auf Plattformen wie Discord markiert einen potenziellen Wendepunkt in der digitalen Sicherheitslandschaft. Diese Technologie, die derzeit in Großbritannien und Australien getestet wird, zielt darauf ab, die Einhaltung neuer Online-Sicherheitsgesetze zu gewährleisten, die robustere Altersverifikationsmethoden für Plattformen mit erwachsenem Inhalt fordern. Discord, ursprünglich als Kommunikationsmittel für Gamer entwickelt, hat sich zu einer Plattform für eine Vielzahl von Themen entwickelt, einschließlich solcher, die als sensibel gelten.
Die britischen Online-Sicherheitsgesetze, die im Juli in Kraft treten sollen, verlangen von Plattformen, dass sie sicherstellen, dass ihre Nutzer das erforderliche Mindestalter erreicht haben, um auf bestimmte Inhalte zuzugreifen. Dies hat zu einer verstärkten Nutzung von Technologien wie der Gesichtserkennung geführt, die als schnelle und effektive Methode zur Altersverifikation angesehen wird. Matt Navarra, ein Experte für soziale Medien, betont, dass dies nicht nur eine einmalige Maßnahme ist, sondern der Beginn eines umfassenderen Wandels in der Art und Weise, wie Online-Plattformen mit Altersverifikation umgehen.
Während die Technologie vielversprechend erscheint, gibt es Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer. Kritiker argumentieren, dass Gesichtserkennungstechnologien anfällig für Sicherheitsverletzungen und Datenschutzverletzungen sein könnten. Organisationen wie Big Brother Watch warnen davor, dass solche Technologien nicht als Allheilmittel angesehen werden sollten und dass sie Risiken wie digitale Ausgrenzung und Zensur mit sich bringen könnten.
Die Diskussion um die Gesichtserkennung zur Altersverifikation ist Teil eines größeren Trends hin zu strengeren Sicherheitsmaßnahmen im Internet. Plattformen wie Instagram haben bereits ähnliche Technologien implementiert, um sicherzustellen, dass Nutzer, die ihre Profileinstellungen ändern möchten, um als über 18 Jahre alt zu gelten, tatsächlich das erforderliche Alter erreicht haben. Diese Maßnahmen sind Teil eines Experiments, das darauf abzielt, die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen, ohne deren Privatsphäre zu gefährden.
Die Zukunft der Altersverifikation im Internet könnte durch die Einführung solcher Technologien maßgeblich beeinflusst werden. Während einige Plattformen möglicherweise die Möglichkeit haben, schädliche Inhalte vollständig zu entfernen, könnten andere sich dafür entscheiden, Altersverifikationen nur für den Zugriff auf risikoreiche Seiten und Beiträge zu implementieren. In Australien wird sogar ein Verbot von sozialen Medien für alle unter 16 Jahren in Betracht gezogen, was die Bedeutung effektiver Altersverifikationsmethoden weiter unterstreicht.
Insgesamt zeigt sich, dass die Einführung von Gesichtserkennung zur Altersverifikation nicht nur eine technische Herausforderung darstellt, sondern auch eine gesellschaftliche Debatte über Privatsphäre und Sicherheit im digitalen Zeitalter anstößt. Die kommenden Jahre könnten entscheidend dafür sein, wie diese Technologien weiterentwickelt und implementiert werden, um sowohl die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten als auch deren Rechte zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior AI Consultant (f/m/d)

Teamlead Data & AI Center of Excellence (gn)

Data Scientist (m/w/d) Schwerpunkt KI

Werkstudent Data, Analytics & AI (m/w/d) befristet für 24 Monate

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gesichtserkennung als Altersverifikation: Ein neuer Standard im Internet?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gesichtserkennung als Altersverifikation: Ein neuer Standard im Internet?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gesichtserkennung als Altersverifikation: Ein neuer Standard im Internet?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!