MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Umstellung von DSL auf Glasfaser in Deutschland ist ein ambitioniertes Vorhaben, das mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. Während die EU plant, bis 2030 alle Haushalte mit Glasfaser zu versorgen, hält die Bundesnetzagentur diesen Zeitplan für unrealistisch.
Die Europäische Union hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 alle Haushalte in Deutschland mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen und die veraltete DSL-Technik abzuschalten. Doch die Bundesnetzagentur, die für die Regulierung der Telekommunikationsnetze zuständig ist, äußert Zweifel an der Realisierbarkeit dieses Zeitplans. In einem kürzlich veröffentlichten Impulspapier fordert sie die Marktteilnehmer auf, sich zu den geplanten Maßnahmen zu äußern.
Der Umstieg von DSL auf Glasfaser soll in drei Stufen erfolgen. Zunächst wird ein freiwilliger Wechsel angestrebt. Sobald eine ausreichende Anzahl von Haushalten in einem Gebiet an das Glasfasernetz angeschlossen ist, können Netzbetreiber die Abschaltung des DSL-Netzes beantragen. Im letzten Schritt soll das Kupfernetz schrittweise abgeschaltet werden. Bislang hat jedoch noch kein Netzbetreiber den Antrag für die zweite Stufe gestellt.
Ein wesentlicher Grund für die zögerliche Umstellung ist die Tatsache, dass viele Verbraucher mit der Geschwindigkeit von DSL oder VDSL zufrieden sind. Diese Technologien nutzen die bestehenden Kupferleitungen, die ursprünglich für analoge Telefonanschlüsse verlegt wurden, und bieten Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit pro Sekunde. Glasfaser hingegen ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 2.500 Mbit pro Sekunde und ist damit deutlich leistungsfähiger.
Der Bedarf an höheren Übertragungsgeschwindigkeiten wird in Zukunft weiter steigen, insbesondere durch die zunehmende Nutzung von Homeoffice, Cloud-Diensten und 4K-Streaming. Experten sind sich einig, dass eine schnelle und stabile Internetverbindung immer wichtiger wird. Dennoch ist der Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern ins Hintertreffen geraten. Laut Bundesnetzagentur haben derzeit nur 47 Prozent der Haushalte Zugang zu Glasfaser.
Verbraucherschützer raten dazu, sich frühzeitig mit dem Umstieg auf Glasfaser zu befassen, um teure Übergangsverträge zu vermeiden. Sie warnen vor unseriösen Angeboten, die im Zuge der DSL-Abschaltung an der Haustür gemacht werden. Ein Beispiel ist der Fall einer älteren Dame, die von einem günstigen DSL-Vertrag zu einem teureren Glasfaservertrag wechseln wollte und bis zur Freischaltung einen noch teureren Premium-Tarif zahlen sollte.
Die Umstellung auf Glasfaser ist nicht nur eine technische, sondern auch eine infrastrukturelle Herausforderung. Der Bau der notwendigen Netzwerke erfordert umfangreiche Planungs- und Bauarbeiten, die insbesondere in ländlichen Gebieten und Altbauten zeitaufwendig sind. Dennoch ist es wichtig, dass Bauherren bei Neubauten oder Renovierungen bereits jetzt Glasfaseranschlüsse vorsehen, um zukunftssicher zu sein.
Die Zukunft der Internetinfrastruktur in Deutschland hängt maßgeblich von der erfolgreichen Umstellung auf Glasfaser ab. Während die Herausforderungen groß sind, bietet die Technologie auch enorme Chancen für die digitale Transformation des Landes. Es bleibt abzuwarten, wie schnell und effektiv die Umstellung umgesetzt werden kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

(Senior) Software Engineer - Data & AI Platform - STACKIT (m/w/d)

Werkstudent*in (m/w/d) Data Quality für AI Services

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Glasfaser statt DSL: Herausforderungen und Perspektiven für Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Glasfaser statt DSL: Herausforderungen und Perspektiven für Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Glasfaser statt DSL: Herausforderungen und Perspektiven für Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!