LONDON (IT BOLTWISE) – Die internationalen Aktienmärkte erleben derzeit eine bemerkenswerte Verschiebung der Dynamik, die sich zugunsten globaler Aktien entwickelt. Nach einer Phase, in der der US-Technologiesektor dominierte, rücken nun andere Regionen in den Fokus von Investoren.

Die globale Finanzlandschaft befindet sich im Umbruch. Nach einer langen Phase, in der US-Technologieaktien die Märkte dominierten, zeichnet sich nun eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse ab. Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, hebt hervor, dass sich das Marktumfeld zunehmend zugunsten globaler Aktien entwickle. Diese Entwicklung wird durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt, darunter fiskalische Investitionsprogramme in Europa, Reformen in Asien und ein sich wandelndes Währungsumfeld.
In Europa sind es vor allem die fiskalpolitischen Impulse, die für Aufsehen sorgen. Deutschland hat mit seinem geplanten Infrastrukturpaket in Höhe von rund 500 Milliarden Euro ein starkes Signal gesendet. Diese Investitionen sollen in Bereiche wie Digitalisierung, Energieversorgung und Verteidigung fließen, was mittel- bis langfristig Wachstum verspricht. Auch in anderen europäischen Ländern sind politische Maßnahmen zu beobachten, die die Märkte strukturell neu bewerten könnten.
Europäische Geschäftsbanken, die über hohe Kapitalreserven verfügen, könnten ebenso von diesen staatlichen Investitionsprogrammen profitieren wie Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung, Baustoffe und Infrastruktur. Versicherungen, Telekommunikationsanbieter und Versorger, die als robuste Dividendenzahler gelten, könnten ebenfalls von einer weiteren Aufwertung des Euro profitieren. Diese Entwicklungen unterstreichen das zunehmende Bewusstsein für wirtschaftliche Eigenständigkeit in Europa.
In Asien sind es vor allem Japan und Südkorea, die mit Reformen zur Verbesserung der Corporate Governance auf sich aufmerksam machen. Die japanische Regierung hat Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz und zur Optimierung ineffizienter Kapitalstrukturen eingeleitet. Diese Veränderungen könnten nicht nur die Bewertungsniveaus beeinflussen, sondern auch das Vertrauen internationaler Investoren stärken.
Auch Südkorea hat ähnliche Reformen umgesetzt, was gezielte Einstiegschancen für Investoren mit langfristigem Anlagehorizont bietet. In beiden Ländern sind die Fortschritte bemerkenswert und bieten neue Perspektiven für Anleger, die über den Tellerrand hinausblicken möchten.
China hingegen sendet vorsichtige, aber positive Signale. Nach mehreren Quartalen enttäuschender Wachstumszahlen hat die Regierung fiskalpolitische Maßnahmen ergriffen, um die Inlandsnachfrage zu stützen. Diese Maßnahmen konzentrieren sich insbesondere auf den Dienstleistungssektor und konsumorientierte Branchen. Auch innovationsgetriebene Unternehmen erhalten strategische Unterstützung, was den politischen Willen zur Förderung von Unternehmertum und technologischem Fortschritt unterstreicht.
Die chinesischen Technologieführer haben im Laufe des Jahres eine bessere Kursentwicklung verzeichnet als ihre US-amerikanischen Pendants. Dies zeigt, dass die Wachstumsdynamik im Technologiesektor nicht auf US-Unternehmen beschränkt ist und auch in China relevante Investmentoptionen entstehen.
Aus Sicht von Braun könnte das Jahr 2025 einen Wendepunkt markieren. Der Fokus auf US-Aktien allein greift zu kurz. Vielmehr bieten sich Chancen in Regionen, die zuletzt im Schatten standen, nun aber strukturelle Fortschritte verzeichnen. Für langfristig orientierte Investoren ist dies ein günstiger Zeitpunkt, globale Diversifikation aktiv zu nutzen und die Potenziale außerhalb der USA gezielt zu erschließen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner AI (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Globale Aktienmärkte: Neue Chancen außerhalb der USA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Aktienmärkte: Neue Chancen außerhalb der USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Globale Aktienmärkte: Neue Chancen außerhalb der USA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!