MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die weltweiten Inflationserwartungen bleiben laut einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts auf hohem Niveau. Experten prognostizieren für das Jahr 2025 eine durchschnittliche Inflationsrate von 4,0 Prozent. Diese Stabilität in den Vorhersagen spiegelt die Erwartungen des Vorquartals wider und zeigt, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin von Unsicherheiten geprägt sind.

Die jüngste Umfrage des renommierten Münchner Ifo-Instituts hat neue Einblicke in die globalen Inflationserwartungen geliefert, die weiterhin auf einem hohen Niveau verharren. Für das Jahr 2025 wird eine durchschnittliche Inflationsrate von 4,0 Prozent prognostiziert, was die Stabilität der Vorhersagen unterstreicht. Diese Zahlen spiegeln die Erwartungen des Vorquartals wider und zeigen, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin von Unsicherheiten geprägt sind.
Besonders bemerkenswert sind die Prognosen für Deutschland, wo Experten eine relativ stabile Inflationsrate von 2,4 Prozent im Jahr 2025 erwarten. Diese soll sich in den folgenden Jahren leicht auf 2,3 Prozent im Jahr 2026 und 2028 verringern. Philipp Heil, ein Wirtschaftsforscher des Ifo-Instituts, erklärt, dass die gegenwärtigen Handelskonflikte und die damit verbundenen Importzölle die Hauptursachen für diese Entwicklung sind.
Für das Jahr 2026 wird eine globale Inflationserwartung von 3,9 Prozent und für 2028 von 3,7 Prozent prognostiziert. Dies deutet darauf hin, dass die langfristigen Erwartungen trotz eines leichten Rückgangs immer noch auf einem relativ hohen Niveau stagnieren. Die Umfrage, die zwischen dem 17. Juni und dem 1. Juli 2025 durchgeführt wurde, umfasste die Stimmen von 1340 Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus 121 Ländern weltweit.
Die Stabilität der Inflationserwartungen auf hohem Niveau wirft Fragen über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung auf. Handelskonflikte und geopolitische Spannungen könnten weiterhin Einfluss auf die globalen Märkte haben. Experten warnen, dass ohne eine Lösung dieser Konflikte die Inflationserwartungen auch in den kommenden Jahren hoch bleiben könnten.
Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen die Notwendigkeit für politische Entscheidungsträger, Maßnahmen zu ergreifen, um die wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Dies könnte durch die Förderung von Handelsabkommen und die Reduzierung von Importzöllen erreicht werden. Solche Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Inflationserwartungen zu senken und das Vertrauen in die globalen Märkte zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Globale Inflationserwartungen bleiben hoch: Einblicke und Prognosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Inflationserwartungen bleiben hoch: Einblicke und Prognosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Globale Inflationserwartungen bleiben hoch: Einblicke und Prognosen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!