MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die weltweiten Militärausgaben haben im Jahr 2024 erneut einen Anstieg verzeichnet, was auf die anhaltenden geopolitischen Spannungen und Konflikte zurückzuführen ist. Besonders in Europa und dem Nahen Osten sind signifikante Erhöhungen zu beobachten.
Die weltweiten Militärausgaben haben im Jahr 2024 zum zehnten Mal in Folge zugenommen, wie aus dem aktuellen Bericht des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) hervorgeht. Über 100 Länder haben ihre Verteidigungsetats erhöht, was auf eine zunehmende Priorisierung der militärischen Sicherheit hinweist. Diese Entwicklung könnte langfristige wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben, da andere Haushaltsbereiche vernachlässigt werden.
In Europa sind die Militärausgaben aufgrund des Krieges in der Ukraine stark gestiegen. Sowohl Russland als auch die Ukraine investieren erhebliche Teile ihres Bruttoinlandsprodukts in ihre Streitkräfte. Auch andere europäische Länder haben ihre Verteidigungsausgaben erhöht, um auf die Bedrohung durch Russland zu reagieren. Deutschland hat seine Militärausgaben um 28 % auf 88,5 Milliarden US-Dollar erhöht und ist damit der größte Rüstungsetat in Westeuropa. Polen verzeichnete einen Anstieg von 31 % auf 38 Milliarden US-Dollar.
Die NATO-Mitgliedsstaaten tragen mit 55 % zu den globalen Militärausgaben bei, wobei 18 der 32 Mitgliedsländer mindestens 2 % ihres BIP für das Militär ausgeben. Diese Entwicklung ist die höchste seit der Einführung der NATO-Richtlinie im Jahr 2014. Die steigenden Ausgaben der europäischen NATO-Mitglieder sind hauptsächlich auf die anhaltende Bedrohung durch Russland und die Sorge um eine mögliche US-Disengagement innerhalb des Bündnisses zurückzuführen.
Auch im Nahen Osten sind die Militärausgaben gestiegen und erreichten 2024 schätzungsweise 243 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 15 % gegenüber 2023 entspricht. Israel verzeichnete den größten Anstieg mit etwa 65 % auf 46,5 Milliarden US-Dollar, was auf den Gaza-Krieg im Oktober 2023 zurückzuführen ist. Dies ist der größte Anstieg der Militärausgaben des Landes seit dem Sechstagekrieg 1967.
Im Gegensatz dazu verzeichnete der Libanon, der während seiner jüngsten Wirtschaftskrise niedrige Militärausgaben beibehielt, einen Anstieg von 58 % im Jahr 2024. Dies ist auf die Besorgnis über den Konflikt zwischen Hisbollah und Israel sowie die Notwendigkeit zurückzuführen, die Entmilitarisierung des Gebiets südlich des Litani-Flusses durchzusetzen. Trotz der Erwartungen an einen regionalen Anstieg der Militärausgaben waren die großen Zuwächse auf Israel und den Libanon beschränkt.
Iran hingegen musste seine Militärausgaben um 10 % senken, trotz der Unterstützung für Terrorgruppen wie Hisbollah und Hamas sowie der erhöhten Konfrontationen mit Israel. Die Auswirkungen der Sanktionen auf Iran haben seine Fähigkeit, die Ausgaben zu erhöhen, erheblich eingeschränkt. Angesichts der potenziellen Konflikte mit Iran und der Notwendigkeit, Munition aufzufüllen, wird für Israel im Jahr 2025 kein signifikanter Rückgang der Militärausgaben erwartet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Kommunikation und Stakeholdermanagement Public Sector (m/w/d)

Senior AI Fullstack -Developer (m/w/d)

AI Engineer / Software Engineer (gn)

Werkstudent (w/m/d) zur Unterstützung im AI for Media Network

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Globale Rüstungsinvestitionen steigen: Europa und Naher Osten im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Rüstungsinvestitionen steigen: Europa und Naher Osten im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Globale Rüstungsinvestitionen steigen: Europa und Naher Osten im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!