LONDON (IT BOLTWISE) – Der Goldmarkt hat einen der schwersten Einbrüche der letzten Jahre erlebt, wobei in nur 24 Stunden ein Wert von 2,5 Billionen Dollar verloren ging. Diese dramatische Entwicklung hat nicht nur die Investoren in Panik versetzt, sondern auch die Diskussion über die Stabilität von traditionellen und digitalen Wertspeichern neu entfacht. Während Gold als sicherer Hafen galt, zeigt dieser Vorfall, dass auch vermeintlich stabile Anlagen nicht vor plötzlichen Wertverlusten gefeit sind.

Der Goldmarkt, lange Zeit als einer der stabilsten Wertspeicher angesehen, hat kürzlich einen dramatischen Einbruch erlitten. Innerhalb von nur 24 Stunden wurde ein Marktwert von 2,5 Billionen Dollar ausgelöscht, was mehr als dem gesamten Wert von Bitcoin entspricht. Diese Entwicklung hat bei Investoren, die Gold als Absicherung gegen Inflation und Marktvolatilität betrachteten, für erhebliche Unruhe gesorgt.
Der jüngste Rückgang von 8% markiert den größten zweitägigen Verlust seit 2013 und hat die Frage aufgeworfen, wie sicher traditionelle Wertspeicher tatsächlich sind. Während Bitcoin, oft als „digitales Gold“ bezeichnet, für seine Volatilität bekannt ist, zeigt der aktuelle Goldcrash, dass auch etablierte Vermögenswerte nicht immun gegen plötzliche Wertverluste sind.
Alexander Stahel, ein Rohstoffinvestor aus der Schweiz, kommentierte, dass ein solcher Rückgang theoretisch nur „einmal alle 240.000 Handelstage“ vorkommen sollte. Er führte den Einbruch auf eine Kombination aus Gewinnmitnahmen und dem Ausstieg schwacher Hände zurück, nachdem die Goldpreise zuvor stark gestiegen waren.
Im Vergleich dazu hat Bitcoin, trotz seiner Volatilität, in den letzten Tagen nur einen leichten Rückgang von 5,2% von seinem Tageshoch erlebt. Dies wirft die Frage auf, ob Kryptowährungen in Zeiten von Unsicherheiten eine stabilere Alternative zu traditionellen Vermögenswerten darstellen könnten.
Die jüngsten Ereignisse haben auch die Diskussion über die Rolle von Kryptowährungen als Wertspeicher neu entfacht. Während der Goldmarkt weiterhin schwankt, könnten digitale Währungen wie Bitcoin an Attraktivität gewinnen, insbesondere wenn sie als weniger anfällig für plötzliche Marktkorrekturen wahrgenommen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Tech Lead (m/w/d) – Applied AI und Infrastructure

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Zwei Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt: „KI-Reallabor AGRAR – RLA“

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Goldmarkt erleidet massiven Einbruch: Was bedeutet das für Bitcoin?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldmarkt erleidet massiven Einbruch: Was bedeutet das für Bitcoin?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Goldmarkt erleidet massiven Einbruch: Was bedeutet das für Bitcoin?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!