Die Zeiten, in denen eine Google-Suche einfach eine Liste blauer Links ausspuckte, sind vorbei. Was da gerade passiert, hat mit Kosmetik wenig zu tun, es ist ein grundlegender Umbau. Wer künftig sichtbar bleiben will, muss sich warm anziehen, denn Google stellt die Spielregeln auf den Kopf – und das nicht leise, sondern mit einem großen Knall, und der nennt sich AI- Overviews.
Parallel dazu steigen die Anforderungen an rechtliche Konformität., Bbesonders in sensiblen Branchen wie Finanzen oder Gesundheit wird die Luft dünner. Wie die organische Suche genau umgebaut wird, zeigt der foplgende Artikel.
Die Google-Suche wird neu gedacht – was steckt hinter den AI- Overviews eigentlich genau?
Mit den neuen AI- Overviews verwandelt sich die Google-Suche in eine Art hybrides Auskunftsbüro. Statt zehn Ergebnissen zum Durchklicken gibt es jetzt auf Wunsch gleich eine zusammengefasste Antwort. Vorbereitet, kuratiert und serviert von einer kKünstlichern Intelligenz. Diese denkt mit, zieht Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und präsentiert das Ganze in einem kompakten Textblock.
Die Technologie dahinter hört auf den Namen Gemini. Dabei handelt es sich um Googles neueste KI-Plattform. Sie analysiert nicht nur Texte, sondern verarbeitet auch Bilder und ist bald in der Lage, mit Videos umzugehen. Das System funktioniert nicht nach dem Motto “einfach kopieren”, sondern sucht nach Sinn, Struktur und Zusammenhang.
Diese Overviews erinnern nicht an klassische Snippets oder Infoboxen. Sie wirken eher wie redaktionelle Artikel im Mini-Format, ausgestattet mit Zwischenüberschriften, Aufzählungen oder visuellen Elementen und sie stehen ganz oben auf der Seite, noch vor den klassischen Suchergebnissen. Für viele Nutzer ist das bereits genug. Weiterzuscrollen wird zur Ausnahme.
Strenge Regeln im Spiel – neue Werberichtlinien im Glücksspielsektor
Nicht nur technisch, auch in der Politik verändert sich bei Google einiges, besonders deutlich wird das beim Thema Glücksspiel. Seit April 2025 ist in Deutschland klar geregelt, dass nur Anbieter mit einer gültigen Lizenz bei Google überhaupt noch Werbung schalten dürfen.
Werbeanzeigen für Online-Casinos oder Sportwetten unterliegen nun strengen Auflagen. Google führt dazu neue Prüfmechanismen ein. Anbieter müssen ihre Lizenz offenlegen, Altersfreigaben angeben und gesetzliche Vorgaben erfüllen. Anzeigen, die diesen Anforderungen nicht genügen, werden abgelehnt. Hat also ein Online-Casino Deutschland als Standort und besitzt eine Lizenz, dann dürfen diese Anbieter auch weiterhin bei Google werben, sofern die von Google herausgegebene Lizenz vorhanden ist.
Diese Regeln gelten für sämtliche Formate, von Suchanzeigen über YouTube bis hin zu Display-Bannern. Wer nicht mitzieht, bleibt draußen. Damit will Google den Wildwuchs illegaler Anbieter eindämmen und einen transparenteren Markt fördern.
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder, kurz GGL, begrüßt den Kurswechsel. Endlich reagiert ein großer Plattformbetreiber auf die anhaltende Kritik. Seit Herbst 2024 sind bereits viele illegale Werbeanzeigen verschwunden. Die Behörde erkennt darin erste Erfolge. Google geht mit gutem Beispiel voran, denn die neuen Werberegeln basieren auf einer bewussten Entscheidung.
Sichtbarkeit neu verteilt – die Bühne für Websites verschiebt sich
Was das für die bisherigen Top-Plätze auf Google bedeutet, liegt auf der Hand. Die goldene Eins fühlt sich plötzlich nicht mehr wie ein Logenplatz an. Erste Auswertungen zeigen, dass selbst Seiten auf Rang 1 im Schnitt ein Drittel weniger Klicks erhalten. Nicht wegen schlechter Inhalte, sondern schlicht, weil sie aus dem Sichtfeld rutschen.
Besonders bitter trifft es Seiten, die auf Informationsvermittlung spezialisiert sind. Ratgeber, Lexika und Gesundheitsportale landen direkt in den KI-Antworten. Allerdings meist ohne direkte Verlinkung. Der eigentliche Urheber verschwindet hinter der automatisierten Zusammenfassung. Auch Onlineshops und Vergleichsportale geraten ins Hintertreffen.
Die KI liefert Informationen, sortiert Produkte und präsentiert gleich mehrere Anbieter auf einmal. Für Nutzer ist das komfortabel. Für Seitenbetreiber jedoch bedeutet es einen herben Verlust an Aufmerksamkeit.
SEO in Bewegung – das müssen Inhalte heute wirklich leisten
Früher reichte es, das richtige Stichwort geschickt zu platzieren und interne Links zu setzen. Heute kommt man damit nicht mehr weit, denn Inhalte müssen nicht nur für Menschen geschrieben sein, sie müssen auch der KI gefallen und die orientieren sich an Themen, Zusammenhänge und echte Nutzerfragen.
Gefragt sind Inhalte mit Substanz und wer Sichtbarkeit will, muss Themen tief durchdringen und dabei zeigen, dass hinter dem Text Kompetenz steht. Suchmaschinen achten stärker darauf, wie glaubwürdig und aktuell eine Quelle ist. Die klassische SEO-Kosmetik verliert an Wirkung. Stattdessen zählen Qualität, Relevanz und Vertrauenswürdigkeit.
Auch der Aufbau eines Textes spielt eine immer größere Rolle. Inhalte sollten klar gegliedert sein, mit prägnanten Zwischenüberschriften und einem erkennbaren roten Faden. Wer dann noch semantisch denkt und verwandte Themen intelligent miteinander verknüpft, erhöht die Chance, von der KI wahrgenommen und berücksichtigt zu werden.
Alte Verlierer, neue Gewinner – welche Inhalte jetzt profitieren
Trotz der vielen Veränderungen eröffnen sich neue Chancen, denn während manche Inhalte an Sichtbarkeit verlieren, gewinnen andere an Bedeutung. Wer komplexe Themen verständlich aufarbeitet, hat gute Chancen in den AI-Overviews aufzutauchen.
Besonders gefragt ist Expertenwissen aus Nischen, das sich nicht einfach aus dem Netz zusammenkopieren lässt. Solche Inhalte bieten der KI einen echten Mehrwert und werden deshalb bevorzugt verarbeitet. Auch Marken mit einem klaren Profil oder einer unverwechselbaren Tonalität schneiden besser ab, denn Persönlichkeit fällt auf, auch im Maschinenraum.
Hilfreich sind zudem saubere Metadaten, eine gute Struktur und multimediale Ergänzungen. Die KI liest mit, versteht Bilder und bevorzugt Inhalte, die sich nicht nur durch Text auszeichnen. Wer bisher schon mit Sorgfalt gearbeitet hat, dürfte jetzt einen Schritt voraus sein.
Der neue Google-Kosmos entscheidet über Sichtbarkeit
Wenn Anbieter auf der neuen Google-Bühne bestehen wollen, brauchen sie mehr als ein gutes Ranking. Gefragt sind Inhalte, die den Kontext erfassen, auf komplexe Fragen eingehen und gleichzeitig regulatorischen Anforderungen genügen. Technisch geht die Entwicklung weiter. Google testet bereits interaktive Overviews, individuelle Antwortpfade und personalisierte Darstellungsmöglichkeiten.
SEO bleibt wichtig, verändert sich aber grundlegend. Es geht nicht mehr nur darum, Sichtbarkeit zu erzeugen. Vielmehr wird Content zum strategischen Werkzeug, das technische Finesse mit journalistischem Anspruch vereinen muss.
Der Wandel ist kein Trend, der vorübergeht. Es ist der neue Standard. Wer flexibel bleibt, kann profitieren, wer starr auf alten Methoden beharrt, verliert Anschluss. So entsteht ein neues Suchsystem, in dem Anpassungsfähigkeit zum wichtigsten Erfolgsfaktor wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Experte Datenschutz - Schwerpunkt Online Marketing und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google baut die organische Suche um: Welche Konsequenzen hat das?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google baut die organische Suche um: Welche Konsequenzen hat das?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google baut die organische Suche um: Welche Konsequenzen hat das?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!