MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat offiziell bekannt gegeben, dass das Project Starline nun unter dem Namen Google Beam auf den Markt kommt. Diese innovative Technologie verspricht, die Art und Weise, wie wir Videokonferenzen erleben, grundlegend zu verändern.
Google hat mit der Umbenennung seines Project Starline in Google Beam einen bedeutenden Schritt in Richtung der Kommerzialisierung seiner fortschrittlichen Videokonferenztechnologie gemacht. Diese Ankündigung markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von Kommunikationslösungen, die darauf abzielen, die Distanz zwischen Gesprächspartnern zu überbrücken und ein Gefühl der physischen Präsenz zu schaffen.
Die Technologie hinter Google Beam ist beeindruckend: Hochauflösende Kameras und Sensoren erfassen die Gesprächspartner in Echtzeit und projizieren ein dreidimensionales Bild in Lebensgröße. Diese Darstellung vermittelt den Eindruck, als säße der Gesprächspartner tatsächlich im selben Raum. Diese Innovation könnte insbesondere für Unternehmen von Interesse sein, die auf der Suche nach immersiveren Kommunikationslösungen sind.
Google-CEO Sundar Pichai hat bestätigt, dass die ersten kommerziellen Geräte in Zusammenarbeit mit HP entwickelt werden. Diese Partnerschaft könnte entscheidend für die Markteinführung und den Erfolg von Google Beam sein, da HP als etablierter Hardware-Hersteller über die notwendigen Ressourcen und das Know-how verfügt, um die Technologie in großem Maßstab zu produzieren.
Ein wesentlicher Aspekt, der über den Erfolg von Google Beam entscheiden wird, ist die Preisgestaltung. Bisher war die Technologie aufgrund ihrer Komplexität nur in ausgewählten Google-Büros verfügbar. Die Herausforderung besteht nun darin, die Systeme für Unternehmen erschwinglich zu machen, um eine breite Akzeptanz zu gewährleisten.
Die Einführung von Google Beam könnte den Markt für Videokonferenzlösungen grundlegend verändern. Während herkömmliche Systeme auf flachen Bildschirmen basieren, bietet Google Beam eine immersive 3D-Erfahrung, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren, zu revolutionieren.
Experten sind gespannt auf die weiteren Details zur Verfügbarkeit und den technischen Spezifikationen der HP-Geräte, die Google in den kommenden Monaten bekannt geben will. Diese Informationen werden entscheidend dafür sein, wie schnell und in welchem Umfang Unternehmen die neue Technologie adaptieren können.
Insgesamt stellt Google Beam einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung von Videokonferenztechnologien dar. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickelt und welche Rolle Google Beam in der Zukunft der digitalen Kommunikation spielen wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Praktikum KI-Placements (m/w/d)

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google Beam: Die Zukunft der Videokonferenzen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google Beam: Die Zukunft der Videokonferenzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google Beam: Die Zukunft der Videokonferenzen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!