LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat mit dem Pixel 10 eine neue Strategie eingeschlagen, indem es 3 GB des Arbeitsspeichers exklusiv für KI-Funktionen reserviert. Diese Entscheidung könnte die Leistung von Apps und Spielen beeinflussen, bietet jedoch eine verbesserte Reaktionsfähigkeit für KI-gestützte Anwendungen.

Mit der Einführung des Pixel 10 hat Google eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen, die den Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) weiter verstärkt. Das neue Smartphone-Modell reserviert rund 3 GB des insgesamt 12 GB großen Arbeitsspeichers ausschließlich für KI-Funktionen. Diese Entscheidung hebt die Bedeutung von KI im modernen Smartphone-Erlebnis hervor, könnte jedoch Auswirkungen auf die Leistung von Apps und Spielen haben.
Traditionell erwarten Nutzer, dass Apps schnell geladen werden, indem sie aus dem Speicher in den Arbeitsspeicher geladen werden. Größere Anwendungen wie Spiele benötigen mehr Zeit, was allgemein akzeptiert wird. KI-Modelle hingegen erfordern erheblich mehr Speicherplatz, da selbst die kleinsten Modelle mehrere Gigabyte umfassen können. Um die Ladezeiten zu verkürzen, hält Google diese Modelle im Arbeitsspeicher bereit, was jedoch den verfügbaren Speicher für andere Anwendungen reduziert.
Im Vergleich zum Vorgängermodell Pixel 9, bei dem das Standardmodell den gesamten Arbeitsspeicher für Apps zur Verfügung stellte, hat Google mit dem Pixel 10 eine andere Richtung eingeschlagen. Selbst das Standardmodell des Pixel 10 reserviert nun Speicherplatz für KI, was die Reaktionsfähigkeit von KI-gestützten Funktionen verbessert. Diese Änderung könnte besonders für Nutzer von Vorteil sein, die regelmäßig auf KI-Features wie Live-Übersetzungen oder Anruftranskriptionen angewiesen sind.
Für den durchschnittlichen Nutzer, der mehrere Apps gleichzeitig nutzt, sollten die verbleibenden 8 GB Arbeitsspeicher ausreichen. Power-User, die intensive Multitasking-Sessions durchführen, könnten jedoch die 16 GB Pro-Modelle bevorzugen. Letztendlich hängt die Bewertung dieser Entscheidung von der individuellen Nutzung ab: Wer die KI-Funktionen selten nutzt, könnte den reservierten Speicher als ungenutztes Potenzial betrachten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google Pixel 10: KI-Integration auf Kosten des Arbeitsspeichers" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google Pixel 10: KI-Integration auf Kosten des Arbeitsspeichers" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google Pixel 10: KI-Integration auf Kosten des Arbeitsspeichers« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!