MOUNTAIN VIEW / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat auf seiner jüngsten Entwicklerkonferenz eine Reihe neuer KI-gestützter Tools vorgestellt, die Analysten und Investoren gleichermaßen begeistern. Die Einführung dieser Technologien unterstreicht Googles Ambitionen, seine Marktführerschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter auszubauen.
Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz Google IO eine neue Suite von KI-gestützten Tools präsentiert, die das Potenzial haben, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen zu revolutionieren. Diese neuen Angebote, die unter dem Namen „Google AI Ultra“ für 249,99 US-Dollar pro Monat erhältlich sind, beinhalten erweiterte Nutzungslimits und ermöglichen den Zugriff auf das volle Potenzial von Googles großem Sprachmodell Gemini. Zudem umfasst das Paket innovative Initiativen wie das KI-Filmwerkzeug Flow und 30 Terabyte Speicherplatz. Ein YouTube Premium-Abonnement ist ebenfalls Teil des Angebots.
Analysten an der Wall Street zeigen sich optimistisch über die Zukunftsaussichten von Alphabet, dem Mutterkonzern von Google. Die Einführung dieser neuen KI-Tools wird als strategischer Schritt gesehen, um die Monetarisierung von KI-Produkten und -Dienstleistungen weiter voranzutreiben. Josh Woodward, Leiter des Produktinkubators Google Labs und der Gemini-App, bezeichnete die Suite als den „VIP-Pass für Google AI“.
Die Reaktionen der Analysten sind überwiegend positiv. Mark Mahaney von Evercore ISI sieht in Google einen weiterhin führenden Akteur im KI-Rennen und hebt die Innovationskraft des Unternehmens hervor. Er erwartet, dass die neuen KI-Tools die Suchanfragen in den USA und Indien um etwa 10 % steigern könnten, was die Bedeutung von KI für die Weiterentwicklung der Google-Suche unterstreicht.
Brian Nowak von Morgan Stanley betont den Wert von Googles umfangreichen Nutzerdaten und Vertriebsnetzwerken, die das Unternehmen nutzen will, um personalisierte Such- und Agentenerfahrungen der nächsten Generation zu schaffen. Diese könnten zu neuen Quellen für Verbrauchernutzen und kommerzielle Anfragen führen.
Justin Post von der Bank of America sieht Google auf einem guten Weg, seine Konkurrenten im Bereich der großen Sprachmodelle einzuholen. Er erwartet, dass die Phase des Aufholens bald abgeschlossen sein wird, da die Innovation in diesem Bereich langsamer wird.
Allerdings gibt es auch skeptische Stimmen. Andrew Boone von Citizens äußert Bedenken, dass Googles jüngste KI-Initiativen nicht ausreichen könnten, um die Herausforderungen durch mögliche kartellrechtliche Probleme und rückläufige Suchanfragen zu kompensieren. Er befürchtet, dass Google im Vergleich zu ChatGPT ein minderwertiges Suchprodukt anbieten könnte.
Ronald Josey von Citi sieht in der Personalisierung der Nutzererfahrung einen entscheidenden Vorteil für Google, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Er verweist auf die steigende Nutzerzahl der Gemini-App und die Einführung von KI-Übersichten, die das Wachstum der Suchanfragen unterstützen könnten.
Eric Sheridan von Goldman Sachs zeigt sich optimistisch über die langfristige strategische Positionierung von Alphabet in verschiedenen Endmärkten. Er sieht das Unternehmen als führend in der Sammlung von KI- und maschinellen Lerntechnologien.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

(Junior) Produktmanager (m/w/d) UX/UI – AI-basierte Self Services Mietwagen

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google setzt auf KI: Neue Tools und Marktchancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google setzt auf KI: Neue Tools und Marktchancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google setzt auf KI: Neue Tools und Marktchancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!