LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massiver Angriff auf die Lieferkette von JavaScript-Softwarebibliotheken hat die Krypto-Community erschüttert. Trotz der potenziell verheerenden Auswirkungen konnten die Hacker nur 50 Dollar in Kryptowährungen erbeuten. Sicherheitsforscher warnen jedoch, dass die Gefahr noch nicht gebannt ist, da die Angreifer Zugriff auf Millionen von Entwicklerarbeitsplätzen haben könnten.

Ein massiver Angriff auf die Lieferkette von JavaScript-Softwarebibliotheken hat die Krypto-Community erschüttert. Sicherheitsforscher berichten, dass Hacker in das Node Package Manager (NPM)-Konto eines bekannten Softwareentwicklers eingebrochen sind und Malware in weit verbreitete JavaScript-Bibliotheken eingeschleust haben. Diese Bibliotheken wurden bereits über eine Milliarde Mal heruntergeladen, was zahlreiche Krypto-Projekte gefährdet.
Besonders Ethereum- und Solana-Wallets standen im Visier der Angreifer. Glücklicherweise konnten die Hacker bisher nur Kryptowährungen im Wert von weniger als 50 Dollar stehlen. Die Sicherheitsfirma Security Alliance identifizierte die Ethereum-Wallet-Adresse „0xFc4a48“ als die bisher einzige bekannte bösartige Adresse. Interessanterweise stieg der gestohlene Betrag von ursprünglich fünf Cent auf 50 Dollar, was darauf hindeutet, dass der Schaden noch nicht vollständig erfasst ist.
Die Angreifer nutzten einen sogenannten Krypto-Clipper, eine Art Malware, die Wallet-Adressen während Transaktionen unbemerkt ersetzt, um Gelder umzuleiten. Charles Guillemet, Chief Technology Officer von Ledger, rät Krypto-Nutzern zur Vorsicht bei der Bestätigung von On-Chain-Transaktionen. Die betroffenen Pakete wie Chalk, Strip-ANSI und Color-Convert sind tief in den Abhängigkeitsbäumen unzähliger Projekte vergraben, was bedeutet, dass selbst Entwickler, die sie nicht direkt installiert haben, exponiert sein könnten.
NPM fungiert als eine Art App-Store für Entwickler, in dem sie kleine Codepakete teilen und herunterladen, um JavaScript-Projekte zu erstellen. Die Tatsache, dass die Angreifer Zugriff auf ein Konto mit über zwei Milliarden Downloads pro Woche hatten, zeigt das enorme Potenzial für Schaden. Dennoch bleibt die tatsächliche Beute der Hacker mit weniger als 50 Dollar überraschend gering.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Größter NPM-Angriff in der Krypto-Geschichte: Nur 50 Dollar gestohlen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Größter NPM-Angriff in der Krypto-Geschichte: Nur 50 Dollar gestohlen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Größter NPM-Angriff in der Krypto-Geschichte: Nur 50 Dollar gestohlen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!