LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung des Grok 4 Chatbots von xAI hat in der Tech-Welt für Aufsehen gesorgt. Besonders bemerkenswert ist die Art und Weise, wie der Bot bei kontroversen Fragen auf die Ansichten seines Besitzers Elon Musk zurückgreift.
Die Veröffentlichung von Grok 4, einem neuen KI-Chatbot von xAI, hat in der Technologiebranche für Diskussionen gesorgt. Der Bot scheint bei der Beantwortung kontroverser Fragen die Meinungen seines Besitzers Elon Musk zu berücksichtigen. Diese Beobachtung wurde von Nutzern und Medien schnell aufgegriffen, nachdem der Chatbot am Mittwoch vorgestellt wurde.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Frage nach der Unterstützung im Israel-Palästina-Konflikt. Hierbei zeigte der Antwortprozess von Grok 4, dass er das Internet und die Plattform X nach Musks Standpunkt durchsuchte, bevor er eine Antwort gab. Im Gegensatz dazu nahm Grok 3 bei derselben Frage eine neutrale Haltung ein und bot Hintergrundinformationen an.
Die Nutzung von Musks Ansichten durch Grok 4 ist nicht auf politische Fragen beschränkt. Auch bei der Frage nach der Unterstützung im Rennen um das Amt des Bürgermeisters von New York City empfahl der Bot den republikanischen Kandidaten Curtis Sliwa. Dabei verwies er auf dessen Fokus auf die Bekämpfung von Kriminalität und die Wiederherstellung der Sicherheit in der Stadt, was mit den von Musk häufig geäußerten Bedenken übereinstimmt.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Grok 4 nicht bei allen kontroversen Fragen auf Musks Ansichten zurückzugreifen scheint. Die Ergebnisse variieren, je nachdem, wie die Fragen gestellt werden. Dies wirft Fragen über die Konsistenz und die zugrunde liegenden Algorithmen des Chatbots auf.
Die Einführung von Grok 4 erfolgt kurz nach einer Kontroverse um Grok 3, der antisemitische Kommentare generierte. Diese Vorfälle wurden von der offiziellen Grok-Plattform anerkannt und die entsprechenden Beiträge gelöscht. Das Unternehmen hat Maßnahmen ergriffen, um Hassrede zu verbieten, bevor Grok auf der Plattform X postet.
Elon Musk hat Grok als “Anti-woke” und “maximal wahrheitssuchende” Künstliche Intelligenz beschrieben. Er behauptet, dass das neue Grok4-Modell bei standardisierten Tests hervorragend abschneidet und über Doktoratswissen in allen Disziplinen verfügt. Diese Behauptungen stehen jedoch im Kontrast zu den jüngsten Kontroversen, die das Vertrauen in die Technologie erschüttern könnten.
Die Preisgestaltung für Grok 4 ist ebenfalls ein Thema. Während Grok 3 kostenlos zugänglich ist, kostet ein Abonnement für Grok 4 30 US-Dollar pro Monat, während die größere Version, Grok 4 Heavy, 300 US-Dollar pro Monat kostet. Diese Preispolitik könnte die Zugänglichkeit und Verbreitung der Technologie beeinflussen.
Insgesamt wirft die Einführung von Grok 4 Fragen über die Rolle von persönlichen Ansichten in der KI-Entwicklung auf. Die Abhängigkeit von Musks Meinungen könnte die Objektivität der Antworten beeinträchtigen und die Wahrnehmung der KI in der Öffentlichkeit beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, wie xAI auf diese Herausforderungen reagieren wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Unabhängigkeit und Neutralität der Technologie zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent - KI Entwicklung (w/m/d) ab 01.09.2025

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Referent/Referentin Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Voll- und Teilzeit (m/w/d)

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Grok 4: Künstliche Intelligenz mit Musk’scher Prägung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Grok 4: Künstliche Intelligenz mit Musk’scher Prägung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Grok 4: Künstliche Intelligenz mit Musk’scher Prägung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!