HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Hanseatische Oberlandesgericht steht vor einer entscheidenden Prüfung: Es muss klären, ob es für die Klage gegen Meta im Fall des Facebook-Datendiebstahls zuständig ist. Diese Klage könnte den Weg für zahlreiche Betroffene ebnen, die Schadensersatz fordern möchten. Mehr als 14.000 Personen haben sich bereits der Klage angeschlossen.

Das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg steht vor einer bedeutenden Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen für den Datenschutz in Deutschland haben könnte. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Gericht für die Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die Facebook-Muttergesellschaft Meta zuständig ist. Diese Klage bezieht sich auf den massiven Datendiebstahl bei Facebook in den Jahren 2018 und 2019, von dem Millionen Nutzer betroffen waren.
Der vzbv hat die Klage in Irland eingereicht, dem Sitz von Meta, und strebt an, den Geschädigten den Weg zu Schadensersatzforderungen zu ebnen. Die Entscheidung des Gerichts könnte einen Präzedenzfall schaffen, der die Rechte der Verbraucher im digitalen Zeitalter stärkt. Bis Anfang Oktober haben sich mehr als 14.000 Betroffene der Klage angeschlossen, was die Bedeutung und das Interesse an diesem Fall unterstreicht.
In der anstehenden mündlichen Verhandlung wird diskutiert, ob Hamburg als Gerichtsstand infrage kommt. Diese Frage ist von zentraler Bedeutung, da sie die rechtliche Grundlage für die weitere Verfolgung der Klage bildet. Obwohl die Verhandlungen am Freitag beginnen, wird nicht mit einer sofortigen Entscheidung gerechnet. Das Ergebnis der Prüfung wird in einem separaten Verkündungstermin bekanntgegeben.
Die Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts könnte weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Datenschutzverletzungen in Europa behandelt werden. Sie könnte auch die Rolle der deutschen Gerichte im internationalen Kontext stärken, insbesondere in Fällen, die große internationale Konzerne betreffen. Für die Betroffenen bietet sich die Möglichkeit, die öffentlichen Verhandlungen zu verfolgen und sich über den Fortgang des Verfahrens zu informieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hanseatisches Oberlandesgericht prüft Zuständigkeit im Facebook-Datendiebstahl" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hanseatisches Oberlandesgericht prüft Zuständigkeit im Facebook-Datendiebstahl" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hanseatisches Oberlandesgericht prüft Zuständigkeit im Facebook-Datendiebstahl« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!