FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor der Herausforderung, den digitalen Euro als Antwort auf die wachsende Dominanz von US-Dollar-Stablecoins zu etablieren.
Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, den digitalen Euro als effektive Antwort auf die zunehmende Dominanz von US-Dollar-Stablecoins zu etablieren. Ein kürzlich veröffentlichter Blogbeitrag von Jürgen Schaaf, einem Berater der EZB, beleuchtet die strategischen Optionen, die der Europäischen Union zur Verfügung stehen, um dieser Entwicklung zu begegnen. Schaaf betont, dass ein digitaler Euro allein nicht ausreichen wird, um die Vorherrschaft der US-Dollar-Stablecoins zu brechen.
In seinem Beitrag hebt Schaaf hervor, dass regulierte eurobasierte Stablecoins eine entscheidende Rolle spielen könnten. Diese könnten, wenn sie hohen Standards entsprechen und effektive Risikominderungen bieten, legitime Marktbedürfnisse erfüllen und die internationale Rolle des Euro stärken. Trotz der Bemühungen um die Förderung von eurobasierten Stablecoins, wie durch das MiCA-Rahmenwerk, bleibt deren Verbreitung bisher begrenzt.
Der digitale Euro wird von der EZB als Teil einer umfassenderen digitalen Zahlungsstrategie betrachtet. Schaaf sieht den digitalen Euro als eine von mehreren Säulen, die zusammen mit privater Innovation und der Anwendung von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) die europäische monetäre Souveränität sichern sollen. Besonders die DLT-Technologie bietet laut Schaaf Verbesserungen für inländische Großzahlungen und grenzüberschreitende Zahlungen.
Die EZB hat im Juli zwei DLT-Pilotprojekte, Pontes und Appia, genehmigt, die darauf abzielen, die Infrastruktur für Groß- und grenzüberschreitende Zahlungen in Europa zu stärken. Diese Projekte sind Teil eines mehrgleisigen Ansatzes, um auf die Führungsrolle der USA im Bereich der digitalen Finanztechnologie zu reagieren.
Die Entscheidung über die Einführung des digitalen Euro wird voraussichtlich bis Ende 2025 getroffen. Diese Entwicklung wird mit Spannung erwartet, da sie die zukünftige Rolle des Euro im globalen digitalen Finanzsystem maßgeblich beeinflussen könnte. Die EZB steht vor der Aufgabe, den digitalen Euro so zu gestalten, dass er sowohl den Anforderungen des Marktes gerecht wird als auch die europäische Souveränität im digitalen Zeitalter sichert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Softwareentwickler Java (m/w/d) für Backend und KI-Projekte

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen für den digitalen Euro im Vergleich zu US-Dollar-Stablecoins" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen für den digitalen Euro im Vergleich zu US-Dollar-Stablecoins" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen für den digitalen Euro im Vergleich zu US-Dollar-Stablecoins« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!