MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die globale Weinerzeugung hat im Jahr 2024 einen historischen Tiefststand erreicht, was auf eine Kombination aus extremen Wetterbedingungen und veränderten Konsumgewohnheiten zurückzuführen ist.
Die Weinerzeugung weltweit hat 2024 mit nur 225,8 Millionen Hektolitern ihren niedrigsten Stand seit über sechs Jahrzehnten erreicht. Diese Entwicklung ist vor allem auf außergewöhnliche Wetterbedingungen zurückzuführen, die durch den Klimawandel verstärkt werden, sowie auf eine schwächelnde Weltwirtschaft und einen rückläufigen Weinkonsum. Trotz des Produktionsrückgangs bleibt der Wert der Weinexporte stabil, was auf die anhaltende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Weinen zurückzuführen ist.
In der Europäischen Union, dem größten Weinproduzenten weltweit, sank die Produktion um 3,5 Prozent auf 138,3 Millionen Hektoliter. Besonders betroffen war Deutschland, das als viertgrößtes Weinland Europas einen Rückgang von 9,8 Prozent verzeichnete. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Frost haben die Ernte erheblich beeinträchtigt. Italien, das führende Weinbauland der Welt, konnte zwar einen leichten Anstieg auf 44,1 Millionen Hektoliter verzeichnen, blieb jedoch hinter dem Fünfjahresdurchschnitt zurück. Auch Frankreich und Spanien mussten signifikante Rückgänge hinnehmen.
Der weltweite Weinkonsum ist ebenfalls rückläufig und hat 2024 mit geschätzten 214,2 Millionen Hektolitern den schwächsten Stand seit 1961 erreicht. Dies entspricht einem Rückgang von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neben der Inflation beeinflussen auch neue Lebensstile und Konsumgewohnheiten das Verhalten der Verbraucher. Innerhalb der EU fiel der Konsum um 2,8 Prozent, wobei Deutschland einen Rückgang um drei Prozent verzeichnete.
Interessanterweise bleibt der Wert der globalen Weinexporte stabil bei geschätzten 35,9 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Exportpreis liegt bei 3,60 Euro pro Liter. Der Trend zu hochpreisigeren Weinen trägt dazu bei, das Preisniveau konstant zu halten, was den Winzern in dieser schwierigen Zeit zumindest einen gewissen finanziellen Rückhalt bietet.
Die Herausforderungen, vor denen die Weinindustrie steht, sind vielfältig. Der Klimawandel führt zu unvorhersehbaren Wetterbedingungen, die die Ernteerträge beeinträchtigen. Gleichzeitig verändert sich das Konsumverhalten, da jüngere Generationen zunehmend auf alternative Getränke umsteigen. Diese Faktoren zwingen die Branche, sich anzupassen und neue Strategien zu entwickeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
In Zukunft könnte die Weinindustrie von technologischen Innovationen profitieren, die eine effizientere Produktion und bessere Anpassung an klimatische Veränderungen ermöglichen. Zudem könnten neue Marketingstrategien, die auf die veränderten Konsumgewohnheiten eingehen, dazu beitragen, den Absatz zu stabilisieren. Die Branche steht vor der Herausforderung, Tradition und Innovation zu vereinen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)

Werkstudent Data, Analytics & AI (m/w/d) befristet für 24 Monate

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Historischer Tiefststand der Weinerzeugung 2024: Klimawandel und Konsumveränderungen als Hauptfaktoren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Historischer Tiefststand der Weinerzeugung 2024: Klimawandel und Konsumveränderungen als Hauptfaktoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Historischer Tiefststand der Weinerzeugung 2024: Klimawandel und Konsumveränderungen als Hauptfaktoren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!