GENF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Gespräche zwischen den USA und China haben die Hoffnung auf eine Entspannung der Handelsbeziehungen geweckt, was zu einem Anstieg der Aktienmärkte in Asien führte. Nach den Treffen in Genf, die am Sonntag endeten, äußerten sich beide Seiten optimistisch über die erzielten Fortschritte.
Die Aktienmärkte in Asien verzeichneten am Montag einen Aufschwung, nachdem Gespräche zwischen den USA und China am Wochenende Fortschritte bei der Entschärfung der Handelskonflikte signalisiert hatten. In Japan und Südkorea stiegen die Leitindizes im frühen Handel leicht an, während die Aktien in Hongkong und Shenzhen um etwa ein Prozent zulegten. Auch die Futures für den S&P 500 deuteten auf ähnliche Gewinne hin, sobald der Handel in New York beginnt.
Die Treffen in Genf zwischen US-amerikanischen und chinesischen Vertretern endeten am Sonntag mit der Aussage des US-Finanzministers Scott Bessent, dass „erhebliche Fortschritte“ erzielt worden seien. Der chinesische Vizepremier He Lifeng bezeichnete die Gespräche als „offen, tiefgründig und konstruktiv“. Beide Seiten kündigten an, dass die Details der Gespräche am Montag veröffentlicht werden sollen.
Diese Treffen waren die ersten zwischen Washington und Peking, seit Präsident Trump die Zölle auf chinesische Importe auf 145 Prozent erhöht hatte und China mit eigenen Abgaben von 125 Prozent auf US-Waren reagierte. Die hohen Zölle haben den Handel zwischen den beiden Ländern nahezu zum Erliegen gebracht und die Finanzmärkte verunsichert. Die Gespräche weckten die Hoffnung der Investoren, dass die Zölle möglicherweise gesenkt werden könnten.
Analysten des Finanzdienstleistungsunternehmens Wedbush Securities bezeichneten die Gespräche als „positiven Schritt in die richtige Richtung“. Sie erwarteten, dass eine erste Vereinbarung, die im Laufe des Montags in den USA bekannt gegeben werden soll, zumindest eine „deutlich niedrigere“ Zollhöhe beinhalten würde.
Ökonomen haben davor gewarnt, dass die gegenseitigen Handelsbarrieren das Risiko einer wirtschaftlichen Abschwächung erheblich erhöht haben. Dies betrifft auch Asien, wo einige der größten Volkswirtschaften, darunter Japan und Südkorea, stark auf China und die USA als Handelspartner angewiesen sind.
Die Welthandelsorganisation hat prognostiziert, dass die fortgesetzte Spaltung der globalen Wirtschaft in „rivalisierende Blöcke“ das globale Bruttoinlandsprodukt langfristig um fast 7 Prozent senken könnte. Anfang dieses Monats hatten japanische Beamte ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr um mehr als die Hälfte gesenkt.
In der vergangenen Woche berichtete China, dass seine Exporte in die USA im April im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent zurückgegangen sind. Auch in den USA beginnen Rezessionswarnungen aufzutauchen. Vor dem Wochenende hatten die Investoren relativ niedrige Erwartungen an einen Durchbruch bei den Gesprächen, der zu einer signifikanten Reduzierung der Zölle führen würde. Viele Analysten erwarteten, dass sich die Diskussionen darauf konzentrieren würden, was jede Seite wollte und wie die Verhandlungen voranschreiten könnten.
Kürzlich hat Herr Trump die Möglichkeit eröffnet, die Zölle zu senken. In der vergangenen Woche deutete er an, dass die Zölle auf 80 Prozent gesenkt werden könnten. Handelsminister Howard Lutnick sagte gegenüber Fox News, dass die sogenannten reziproken Zölle im Handel mit China sich möglicherweise bei etwa 34 Prozent einpendeln könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

Product Owner – Support Automation & Conversational AI (d/m/w)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hoffnung auf niedrigere Zölle lässt asiatische Aktien steigen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hoffnung auf niedrigere Zölle lässt asiatische Aktien steigen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hoffnung auf niedrigere Zölle lässt asiatische Aktien steigen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!