LONDON (IT BOLTWISE) – Die Coronapandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und das Homeoffice in vielen Unternehmen etabliert. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Firmen weiterhin auf flexible Arbeitsmodelle setzt.
Die Coronapandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und das Homeoffice in vielen Unternehmen etabliert. Eine aktuelle Umfrage des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt, dass die Mehrheit der Firmen weiterhin auf flexible Arbeitsmodelle setzt. In der Informationswirtschaft ermöglichen 80 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern, mindestens einmal pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Im verarbeitenden Gewerbe ist dies bei etwa jedem zweiten Unternehmen der Fall.
Besonders größere Unternehmen mit über 100 Beschäftigten nutzen die Vorteile des Homeoffice. Im verarbeitenden Gewerbe bieten 88 Prozent dieser Firmen Homeoffice-Möglichkeiten an, während in der Informationswirtschaft nahezu alle großen Unternehmen diese Option nutzen. Die Umfrage zeigt, dass nur zehn Prozent der Unternehmen planen, ihre Homeoffice-Angebote zu reduzieren oder abzuschaffen.
Viele Unternehmen sehen in den flexiblen Arbeitsmodellen Vorteile für die Arbeitszufriedenheit und die Akquise von Fachkräften. Mehr als zwei Drittel der befragten Firmen berichten von positiven Effekten durch hybride Arbeitsmodelle. Auch bei der Mitarbeiterbindung sehen 47 Prozent der Unternehmen Vorteile. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen: Zwei Drittel der Unternehmen berichten von Nachteilen bei der internen Kommunikation und Teamarbeit.
Einige Unternehmen, darunter SAP, Volkswagen und die Deutsche Bank, haben versucht, die Präsenzpflicht wieder einzuführen, was jedoch auf Widerstand stieß. Vor allem bei der Deutschen Bank gab es erheblichen Unmut unter den Beschäftigten. Die Umfrage zeigt, dass die Unternehmen die Auswirkungen auf Produktivität und Innovationsfähigkeit tendenziell negativ einschätzen.
Die befragten Unternehmen stammen aus der Informationswirtschaft und dem verarbeitenden Gewerbe, darunter die IKT-Branche, Mediendienstleister und wissensintensive Dienstleister. Die Umfrage verdeutlicht, dass flexible Arbeitsmodelle in der modernen Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielen und Unternehmen zunehmend auf hybride Modelle setzen, um den Anforderungen der Mitarbeiter gerecht zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Homeoffice bleibt: Unternehmen setzen auf flexible Arbeitsmodelle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Homeoffice bleibt: Unternehmen setzen auf flexible Arbeitsmodelle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Homeoffice bleibt: Unternehmen setzen auf flexible Arbeitsmodelle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!