LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der humanoiden Roboter steht vor einem bedeutenden Wandel. Angetrieben durch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und der Leistungsfähigkeit moderner GPUs, insbesondere von NVIDIA, könnten diese Maschinen schon bald unseren Alltag revolutionieren.

Die Entwicklung humanoider Roboter schreitet schneller voran, als viele Experten erwartet hatten. Diese Maschinen, die nicht nur menschenähnlich aussehen, sondern auch in der Lage sind, sich in menschlichen Umgebungen zu bewegen und zu handeln, könnten bald ein fester Bestandteil unseres Alltags werden. Florian Söllner, ein renommierter Aktienexperte, sieht in dieser Technologie die nächste große Welle der Tech-Revolution.
Ein zentraler Akteur in diesem Bereich ist Tesla mit seinem Roboter „Optimus“. Das Unternehmen plant, ab 2026 mit der Serienfertigung zu beginnen. Diese Entwicklung wird durch die leistungsstarken Chips von NVIDIA unterstützt, die es den Robotern ermöglichen, komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen. Auch Startups wie Figure AI, das bereits mit BMW kooperiert, zeigen das enorme Potenzial dieser Technologie. Die Bewertung dieses US-Startups liegt bereits bei rund 40 Milliarden Dollar, noch bevor es an die Börse geht.
Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz, Robotik und GPU-Power verspricht nicht nur revolutionäre Anwendungen, sondern auch enormes Kurspotenzial für mutige Anleger. Söllner prognostiziert, dass sich der Markt bis 2030 verzwanzigfachen könnte, wenn die Pläne der Unternehmen aufgehen. Dies eröffnet Investoren die Möglichkeit, von einem der größten Technologietrends der kommenden Dekade zu profitieren.
Auch andere Unternehmen wie Kawasaki und Neura Robotics aus Deutschland sind in diesem Bereich aktiv. Kawasaki entwickelt seit Jahrzehnten Roboterarme und hat erste humanoide Prototypen in der Pipeline. Neura Robotics wird ebenfalls als vielversprechendes Unternehmen angesehen, das in der Lage ist, die Branche maßgeblich zu beeinflussen.
Die Ära der humanoiden Roboter hat begonnen. Die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und der Robotik, kombiniert mit der Rechenleistung moderner GPUs, bieten nicht nur neue Möglichkeiten für Anwendungen, sondern auch erhebliche Chancen für Investoren. Wer frühzeitig in diesen Megatrend investiert, könnte von den Entwicklungen der kommenden Jahre erheblich profitieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT System Engineer KI (m/w/d)

Product Owner für Automatisierung und KI (m/w/d)

Werkstudent generative KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Humanoide Roboter: Die Zukunft der Industrie beginnt jetzt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Humanoide Roboter: Die Zukunft der Industrie beginnt jetzt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Humanoide Roboter: Die Zukunft der Industrie beginnt jetzt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!