LONDON (IT BOLTWISE) – Der Markt für Kryptowährungen ist in den letzten Jahren stark gewachsen, und mit ihm die Nachfrage nach Finanzprodukten, die Investoren Zugang zu digitalen Vermögenswerten bieten. Zwei prominente Bitcoin-ETFs, IBIT und BITO, stehen im Fokus der Anleger. Doch welcher dieser Fonds bietet die besseren Konditionen?

Der IBIT-ETF, ein Spot-Bitcoin-ETF, bietet Anlegern die Möglichkeit, direkt in Bitcoin zu investieren. Mit einer geringen Kostenquote von 0,25% ist er eine attraktive Option für diejenigen, die eine direkte Exposition gegenüber der Kryptowährung suchen. Der ETF hält tatsächlich Bitcoin, was bedeutet, dass er die Preisbewegungen der Kryptowährung genau nachverfolgt.
Im Gegensatz dazu basiert der BITO-ETF auf Bitcoin-Futures-Kontrakten. Mit einer höheren Kostenquote von 0,95% und der Investition in Futures anstelle von Bitcoin selbst, birgt dieser ETF zusätzliche Kosten durch das sogenannte “Rollen” der Futures-Kontrakte. Diese Strategie kann zu einem jährlichen Verlust führen, der als “Drag” bezeichnet wird.
Ein weiterer Vorteil des IBIT-ETFs ist sein hohes Handelsvolumen. Mit einem täglichen Handelsvolumen von fast 2 Milliarden US-Dollar bietet er eine hohe Liquidität, die für viele Investoren entscheidend ist. Im Vergleich dazu ist das Handelsvolumen von BITO deutlich geringer, was ihn weniger attraktiv für große Investitionen macht.
Ein weiterer Aspekt, der den IBIT-ETF begünstigt, ist die Tatsache, dass er keine Dividenden ausschüttet. Während Dividenden auf den ersten Blick attraktiv erscheinen mögen, führen sie dazu, dass der Wert des ETFs um den Betrag der Dividende sinkt. Dies kann die Gesamtperformance des Investments beeinträchtigen.
Insgesamt bietet der IBIT-ETF eine klarere und direktere Exposition gegenüber Bitcoin, ohne die Komplikationen und versteckten Kosten, die mit Futures-basierten Produkten verbunden sind. Für Investoren, die eine einfache und kostengünstige Möglichkeit suchen, in Bitcoin zu investieren, ist der IBIT-ETF die bessere Wahl.
Der Markt für Kryptowährungen entwickelt sich ständig weiter, und mit ihm die Produkte, die Investoren zur Verfügung stehen. Während der IBIT-ETF derzeit die Nase vorn hat, bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in Zukunft entwickeln wird und welche neuen Produkte auf den Markt kommen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "IBIT vs. BITO: Ein Vergleich der Bitcoin-ETFs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "IBIT vs. BITO: Ein Vergleich der Bitcoin-ETFs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »IBIT vs. BITO: Ein Vergleich der Bitcoin-ETFs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!