LONDON (IT BOLTWISE) – Die Cybersicherheitslandschaft steht vor einem Wandel, da identitätsbasierte Angriffe zunehmend als größte Bedrohung für Unternehmen im Jahr 2025 angesehen werden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Cybersicherheitslandschaft steht vor einem Wandel, da identitätsbasierte Angriffe zunehmend als größte Bedrohung für Unternehmen im Jahr 2025 angesehen werden. Eine Umfrage von Keeper Security auf der Infosecurity Europe 2025 zeigt, dass fast ein Viertel der Cybersicherheitsexperten Phishing, Credential Stuffing und andere identitätsbasierte Taktiken als die wahrscheinlichsten Ursachen für größere Sicherheitsverletzungen betrachten. Dies verdeutlicht die wachsende Schnittstelle zwischen KI-gestützten Angriffen und unzureichenden Zugangskontrollen.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch eine zunehmende Kluft zwischen der Reife von Zero-Trust-Implementierungen und der Vorbereitung auf KI-Bedrohungen. Bei Organisationen mit einer hochwirksamen Zero-Trust-Implementierung gaben die Hälfte der Befragten an, dass sie sich in der Lage fühlen, KI-Bedrohungen zu bewältigen. Im Gegensatz dazu berichteten Organisationen mit wenig bis keinen Zero-Trust-Kontrollen von deutlich geringeren Vertrauensniveaus.

Die Umfrage von Keeper Security unter 160 Cybersicherheitsexperten auf der Konferenz zeigt eine Branche unter Druck: Identitätsgetriebene Risiken nehmen zu, während Organisationen mit der Realität kämpfen, sich gegen KI-generierte Phishing-Angriffe, Deepfakes und automatisierte Exploits zu verteidigen. Trotz der Versprechen der KI sind die meisten Fachleute nicht zuversichtlich in ihre Bereitschaft – nur 12% sagten, dass ihre Organisation vollständig auf KI-gestützte Angriffe vorbereitet ist, während mehr als die Hälfte Unsicherheit oder Zweifel äußerte.

Dennoch wird KI auch als potenzielle Lösung angesehen. Über die Hälfte der Befragten (53%) glaubt, dass KI-gestützte Identitätsvalidierung und Authentifizierung die transformativste Technologie in den nächsten drei bis fünf Jahren sein wird, die traditionelle Passwortlösungen und quantenresistente Verschlüsselung übertrifft.

Obwohl Zero Trust weithin als strategische Notwendigkeit anerkannt ist, bleibt die tatsächliche Umsetzung langsam. Nur 18% der Befragten berichteten von einer hochwirksamen Zero-Trust-Implementierung. Fast die Hälfte (44%) sagte, dass sie noch nicht mit der Implementierung von Zero Trust begonnen haben oder es nicht als relevant für ihre Organisation betrachten. Häufige Hindernisse sind Budgetbeschränkungen, mangelnde Unterstützung durch das Management und die Komplexität der Integration von Zero-Trust-Frameworks in bestehende Systeme. Ohne diese Kontrollen bleiben Lücken im Identitäts- und Zugriffsmanagement bestehen, die Organisationen anfällig für Privilegieneskalation, Insider-Bedrohungen und Kontoübernahmen machen.

Die Umfrage beleuchtet auch häufige Fehler im Privileged Access Management (PAM). Zu den am häufigsten genannten Fehlern gehören das Versäumnis, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) durchzusetzen, das Gewähren übermäßiger Berechtigungen und das Nichtwiderrufen von Zugängen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Diese Mängel werden oft durch Risiken des Drittzugriffs und schlechte Prüfpraktiken verschärft.

Während über die Hälfte (53%) glaubt, dass KI-Risiken in den Medien übertrieben werden, nehmen Cybersicherheitsexperten eine realistischere Sichtweise ein. Nur 24% glauben, dass die Branche die Gefahr überbewertet, und viele erkennen die sehr reale Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe an – insbesondere wenn die Identitätssicherheit schwach ist. Unter den Endbenutzern glauben 42%, dass KI-Bedrohungen übertrieben sind, aber ein erheblicher Teil (32%) bleibt unentschlossen, was auf einen Bedarf an mehr Bewusstsein und Bildung hinweist.

„Die Ergebnisse der Infosecurity Europe 2025 bestätigen, was wir täglich sehen – KI verändert die Bedrohungslandschaft, und identitätsbasierte Angriffe werden präziser, skalierbarer und schädlicher“, sagte Darren Guccione, CEO und Mitbegründer von Keeper Security. „Organisationen, die Zero Trust und starke Privileged Access Controls nicht angenommen haben, bleiben sowohl im Schutz als auch im Vertrauen zurück.“




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Identitätsbasierte Angriffe im Fokus der Cybersicherheit 2025 - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Identitätsbasierte Angriffe im Fokus der Cybersicherheit 2025
Identitätsbasierte Angriffe im Fokus der Cybersicherheit 2025 (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Identitätsbasierte Angriffe im Fokus der Cybersicherheit 2025".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Cybersicherheit Identität KI Künstliche Intelligenz Phishing Zero Trust Zugangskontrolle
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Identitätsbasierte Angriffe im Fokus der Cybersicherheit 2025" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Identitätsbasierte Angriffe im Fokus der Cybersicherheit 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Identitätsbasierte Angriffe im Fokus der Cybersicherheit 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    466 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs