MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vermögensverwaltung in Indien erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, angetrieben durch eine steigende Zahl von Millionären und einen Boom bei Börsengängen. Internationale Banken wie HSBC und UBS verstärken ihre Präsenz, um von diesem Wachstum zu profitieren.

Indiens Finanzsektor steht vor einer bedeutenden Transformation, da die Nachfrage nach individuellen Finanzdienstleistungen rapide ansteigt. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch den Boom bei Börsengängen und das wachsende Vermögen der Bevölkerung angetrieben. Internationale Banken wie HSBC und UBS haben dies erkannt und verstärken ihre Aktivitäten im Bereich der Vermögensverwaltung, um von der steigenden Zahl wohlhabender Kunden zu profitieren. HSBC plant, seine Filialen in Indien nahezu zu verdoppeln und sich auf Städte mit wachsendem Reichtum zu konzentrieren. UBS hingegen prüft eine Beteiligung an 360 ONE, einem der größten indischen Vermögensverwalter, um ihre Marktpräsenz weiter auszubauen. Laut Motilal Oswal Financial Services wird das verwaltete Vermögen in Indien in den kommenden fünf Jahren auf über 850 Milliarden US-Dollar ansteigen. Diese Prognose unterstreicht das enorme Potenzial des indischen Marktes, insbesondere im Bereich der Vermögensverwaltung. Die Zahl der Personen mit einem Vermögen von mehr als 30 Millionen US-Dollar wird laut Knight Frank bis 2028 um 50 Prozent auf fast 20.000 steigen, was das höchste Wachstum weltweit darstellt. Rajesh Saluja, CEO von ASK Private Wealth, betont, dass die Vermögensbildung in Indien bemerkenswert sei und sich durch alle Kundensegmente ziehe. Besonders Unternehmensgründer, die ihre Aktienoptionen ausüben, treiben die Nachfrage nach maßgeschneiderten Finanzlösungen. Internationale Banken setzen auf ihre Expertise im Bereich globaler Investments, um sich als bevorzugte Wahl für wohlhabende, international mobile Inder zu positionieren. Lokale Akteure wie die Kotak Mahindra Bank verweisen jedoch auf regulatorische Einschränkungen, die Investments außerhalb Indiens auf 250.000 US-Dollar begrenzen. Das Wachstum beschränkt sich nicht mehr nur auf Metropolen. In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der vermögenden Kunden in kleineren Städten verdoppelt. Diese Entwicklung zeigt, dass der Wohlstand in Indien zunehmend breiter verteilt wird und nicht mehr nur auf die großen Städte beschränkt ist. Akash Hariani von Motilal Oswal betont, dass es eine unglaubliche Aktivität im Markt gibt und wer nicht präsent ist, etwas verpassen könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Indiens Banken setzen auf Wachstum im Wealth-Management" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Indiens Banken setzen auf Wachstum im Wealth-Management" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Indiens Banken setzen auf Wachstum im Wealth-Management« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!